Schlagwort: USA
-
Leo Trotzki: Die Negerfrage in Amerika
[Diskussion, 28. Februar 1933, eigene Übersetzung des englischen Textes. Selbstverständlich würden wir heute das N-Wort oder das Wort „Rasse“ nicht verwendet, aber offenbar war es von den Beteiligten nicht abwertend gemeint ] Prinkipo, Türkei, 28. Februar 1933 Swabeck: Wir haben in dieser Frage innerhalb der amerikanischen Liga keine nennenswerten Differenzen, wir haben jedoch auch kein…
-
Leo Trotzki: Auszüge aus der von Leo Trotzki gehaltenen Rede und gesendet aus Kopenhagen
Verehrte Hörer! Mein Versuch, dem amerikanischen Radiopublikum ein kurzes Exposé meines Vortrags über die Russische Revolution zu geben, ist in zweierlei Hinsicht ein gewagtes Unternehmen. Der zeitliche Rahmen ist zu eng, und mein Englisch, mein schlechtes Englisch, steht in keinem Verhältnis zu meiner Bewunderung für die angelsächsische Kultur. Ich bitte um Nachsicht, zumal es das…
-
Leo Trotzki: Aus der Rede Das Wachstum des Weltmilitarismus und unsere militärischen Aufgaben
[Gehalten am 25. Okt. 1925, Abgedruckt in der Prawda, Nr. 253, 5. November 1925, der Hauptteil wiedergegeben im Anhang zu „Europa und Amerika“ von 1926, der Schluss hier eigene Übersetzung der französischen Übersetzung in Correspondence International, der französischen Ausgabe der Inprekorr, Nr. 77, 1924] Der imperialistische Krieg zerstörte Europa zugunsten Amerikas. Europa versuchte sich zu…
-
Leo Trotzki: Brief an Alexander Dawidowitsch Kaun
Leo Trotzki: Brief an Alexander Dawidowitsch Kaun [21. September 1932, eigene Übersetzung des russischen Textes. Korrekturen von russischen Muttersprachler*innen wären sehr willkommen] Lieber Alexander Dawidowitsch! Ich danke Ihnen für Ihre Nachricht. Die Aussicht, dass ich in die Tschechoslowakei gehe, hat sich, wie Sie aus den Zeitungen wissen, zerschlagen. Ich habe nicht den geringsten Grund zu…
-
Ku-Klux-Klan
[eigene Übersetzung des russischen Textes in der Anmerkung 57 von Trotzki Sotschinenija, Band 21] Ku-Klux-Klan – amerikanische faschistische Organisation mit einer langen Geschichte des Kampfes gegen die Arbeiterbewegung und nationale Minderheiten farbiger Völker, aber auch gegen Katholiken und Juden. Der Ku-Klux-Klan entstand in der Zeit des Bürgerkriegs zwischen dem Norden und dem Süden (1861) als…
-
Hughes, Charles Evans
[eigene Übersetzung des russischen Textes in der Anmerkung 185 von Trotzki Sotschinenija, Band 9] Hughes, Charles Evans (geboren im Jahre 1862), amerikanische politische Persönlichkeit, von Beruf Advokat. Von 1906 bis 1910 war Hughes Gouverneur des Staates New York. Später wurde Hughes zum Mitglied des Obersten Gerichtshofs ernannt. Im Jahr 1916 stellte die Republikanische Partei Hughes…
-
Leo Trotzki: Brief an Arne Swabeck
[29. März 1934, eigene Übersetzung des englischen Textes in Writings of Leon Trotsky, Bd. 6, 1933-1934, dort unter dem Titel: „The proposed fusion in the United States“, „Die vorgeschlagene Fusion in den Vereinigten Staaten“, verglichen mit der französischen Übersetzung in Œuvres 3, November 1933 – April 1934, „Encore sur le projet de fusion aux États-Unis“,…
-
Leo Trotzki: Brief an B. J. Field
[18. März 1934, Auszug, eigene Übersetzung des englischen Textes in Writings of Leon Trotsky, Bd. 14, dort unter dem Titel: „Field’s Expulsion“, „Fields Ausschluss“] [Trotzki kann sich in keiner Weise mit Fields Standpunkt einverstanden erklären. Darüber hinaus ist er nicht in der Lage, sich eine unabhängige Meinung zu bilden]. … Die [Kommunistische] Liga ist jedoch…
-
Leo Trotzki: Sowjets in Amerika?
[Nach Die Sammlung, herausgegeben von Klaus Mann, 2. Jahrgang 1935, Heft X, S. 521-530] – Meinen Sie nicht, dass unsere NRA Ihren Sowjets den Boden bereitet? Aus Coopers Mund kam diese Frage für Troschin unerwartet. Der Dampfer schlingerte stark, und Troschin fühlte sich nicht auf der Höhe. Die kaum merkliche Ironie in Coopers Tonfall ärgerte…
-
Leon Trotsky: Preface [to the Collection ‘West and East’.]
[My own translation of the Russian text. Correction by Russian or English native speakers would be extremely welcome] This book is a collection of speeches and articles relating to issues of international politics in recent months. The internal coherence of the parts of the book is given by the character of the ‘compromising’ historical chapter…