Schlagwort: USA
-
Leo Trotzki: Vorwort [zum Sammelband „West und Ost“]
[eigene Übersetzung des russischen Textes, Korrekturen von russischen Muttersprachler*innen wären sehr willkommen.] In diesem Buch sind Reden und Artikel gesammelt, die sich auf Fragen der internationalen Politik der letzten Monate beziehen. Der innere Zusammenhang der Teile des Buches ist durch den Charakter des „kompromisslerischen“ historischen Kapitels gegeben, in das wir mit dem An-die-Macht-Kommen der „Labour…
-
Jim Chrystie: Nicaragua: Somoza goes – the struggle continues
[Militant, 27 July 1979] „He may be a son of a bitch, but he’s our son of a bitch.“ President Roosevelt’s words on installing the first Somoza as head of Nicaragua in 1933 came home to roost last week. In the first successful mass uprising in Latin America since Castro came to power twenty years…
-
Alejandro Rojas [Tony Saunois]: The Sandinistas’ defeated – A victory for reaction
[Militant International Review, No 43 Spring 1990, p. 29-32] Alejandro Rojas examines the reasons for the defeat of the FSLN and draws out lessons for future struggles. The recent election defeat of the Sandinista FSLN in Nicaragua will be a big disappointment to activists in the labour movement internationally. It has especially shocked and disorientated…
-
Alejandro Rojas [Tony Saunois]: Perspectives for the Nicaraguan revolution
[Militant International Review, No 34 Spring 1987, p. 18-28] The American ‘Irangate’ crisis revealed that money raised from the sale of arms to Iran had been used to finance the Nicaraguan ‘Contras’. Once again the future of the Nicaraguan revolution is being raised in the minds of workers and youth throughout the world. July 1979…
-
Jim Chrystie: Nicaragua: Somoza geht – der Kampf geht weiter
[Eigene Übersetzung aus Militant, 27 Juli 1979] „Er mag ein Hurensohn sein, aber er ist unser Hurensohn“. Diese Worte von Präsident Roosevelt bei der Einsetzung des ersten Somoza als Staatschef von Nicaragua im Jahr 1933 rächten sich in der vergangenen Woche. In dem ersten erfolgreichen Massenaufstand in Lateinamerika seit der Machtübernahme durch Castro vor zwanzig…
-
Alejandro Rojas [Tony Saunois]: Perspektiven für die nicaraguanische Revolution
[November 1986, eigene Übersetzung nach: Militant International Review, Nr. 34, Frühjahr 1987, S. 18-28] Die amerikanische „Irangate“-Krise hat enthüllt, dass Gelder aus dem Verkauf von Waffen an den Iran zur Finanzierung der nicaraguanischen „Contras“ verwendet wurden. Einmal mehr stellt sich die Frage der Zukunft der nicaraguanischen Revolution in den Köpfen der Arbeiter*innen und Jugendlichen in…
-
Tony Saunois: Die Sandinistas besiegt — ein Sieg für die Reaktion
Alejandro Rojas untersucht die Gründe für die Niederlage der FSLN und zieht Lehren für künftige Kämpfe [Militant International Review, Nr. 43, Frühjahr 1990, S. 29-32] Die jüngste Wahlniederlage der sandinistischen FSLN in Nicaragua wird eine große Enttäuschung für Aktivist*innen der Arbeiter*innenbewegung international sein. Sie hat besonders die Jugend von Zentral- und Südamerika geschockt und desorientiert,…
-
Ted Grant: Weltfrieden oder instabiler Waffenstillstand?
[eigene Übersetzung aus: Militant International Review, Nr. 40 (Sommer 1989), S. 3-8] Die jüngsten Verhandlungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten, einschließlich des Reagan-Gorbatschow-Gipfels, sollen den Weltfrieden bringen. Sie nährten die Illusion, dass Frieden durch „guten Willen“ und den aufrichtigen Wunsch, eine Einigung zu erzielen, erreicht werden könne. Aber dies ist grundlegend…