Kategorie: CWI und Vorgeschichte
-
Lynn Walsh: Die Strangulierung des Freihandels bedeutet das Ende des Booms
[eigene Übersetzung des englischen Textes in Militant Nr. 580, 4. Dezember 1981, S. 8 und 9) Von Lynn Walsh Die Ausweitung und Liberalisierung des Welthandels war ein entscheidender Faktor für den langen Nachkriegsboom des westlichen Kapitalismus. Ohne sie hätte sich der enorme Aufschwung nicht in dem Ausmaß entwickeln können, wie er es tat. Er hätte…
-
Lynn Walsh: Kehren Polen und Ungarn zum Kapitalismus zurück?
[eigene Übersetzung nach Militant International Review, No 42, Winter 1990, S. 16-27] Lynn Walsh geht der Frage nach, ob es möglich oder sogar wahrscheinlich ist, dass Polen und Ungarn in die Umlaufbahn des Kapitalismus zurückkehren könnten. Es gibt viele bedingte Faktoren. Die politische Revolution hat begonnen. Die erderschütternde Bewegung der Bergarbeiter*innen von Workuta, Sibirien und…
-
Lynn Walsh: Kann sich Deutschland wiedervereinigen?
[eigene Übersetzung aus Militant Nr. 981, 23. Februar 1990, S. 8-9) Die Ereignisse in Ostdeutschland (der DDR) haben sich mit Lichtgeschwindigkeit entwickelt. Bis vor ein paar Wochen schien Wiedervereinigung eine entfernte Möglichkeit zu sein. Jetzt scheint sie innerhalb weniger Monate durchaus möglich. Im letzten Jahr wurde das stalinistische Regime Honeckers durch eine großartige Bewegung der…
-
Lynn Walsh: Deutsche Vereinigung: Triumph des Kapitalismus?
[Militant International Review, Nr. 43, Frühjahr 1990, S. 14-22] Lynn Walsh argumentiert, dass der Zusammenbruch des stalinistischen Regimes in Ostdeutschland in Ermangelung einer klaren Alternative in Verbindung mit dem überwältigenden Eindruck des Wohlstands in Westdeutschland die Bewegung in Richtung der politischen Revolution, die durch die Massendemonstrationen des letzten Jahres eingeleitet wurde, untergraben hat. Was sind…
-
Lynn Walsh: Die Wirtschaft der Perestroika
[Militant International Review, Nr 37, Sommer 1988, S. 19-21] Abel Aganbegjan ist Gorbatschows Haupt-Wirtschaftsberater. Die jüngste Veröffentlichung seines Buches „The Challenge: Economics of Perestroika“ (Hutchinson £8.95) im Westen ist ein Hinweis auf die tiefe Krise, in der sich die herrschende Bürokratie der Sowjetunion befindet. Bis vor kurzem haben die offiziellen sowjetischen Ökonomen geleugnet, dass es…
-
Peter Taaffe: Gorbatschow und die Linke
[eigene Übersetzung des englischen Textes in Militant International Review, Nr. 42, Herbst 1988, S. 7-14] Peter Taaffe, Herausgeber des „Militant“, untersucht die Reaktion der Linken in der britischen Arbeiter*innenbewegung auf die turbulenten Ereignisse in der UdSSR und in Osteuropa. Der Machtantritt Gorbatschows vor mehr als drei Jahren war zweifelsohne ein bedeutendes Ereignis in der Entwicklung…
-
Peter Taaffe: Spaltungen an der Spitze, Umwälzungen von unten
[20. Mai 1988, Broschüre „Stalinism in Crisis“ (Stalinismus in der Krise), S. 10-17] „Die Revolution beginnt von oben“, sagte Marx. Weil sie eine bevorstehende Revolte der Arbeiter*innenklasse spüren, beginnen sich die Spitzen der Gesellschaft in verschiedene Lager aufzuspalten: Die einen suchen nach Reformen, um die Flut abzuwehren, während die anderen auf zunehmende Repression setzen. Marx…
-
Peter Taaffe: Gorbatschows nationales Dilemma
[25. März 1988, Broschüre „Stalinism in Crisis“ (Stalinismus in der Krise), S. 18-29] Die gewaltigen Ereignisse in Armenien vor wenigen Wochen haben das von Gorbatschow vertretene stalinistische Regime in seinen Grundfesten erschüttert. Noch nie zuvor war die bürokratische Elite, die die russische Gesellschaft beherrscht, zumindest in ihrem eigenen „Hinterhof“, mit einer Herausforderung von solchem Ausmaß…