Schlagwort: Sozialistengesetz

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 1005, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, III. Jahrgang, Nr. 16, 19. April 1889, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland, den 16. April. Was wir in unserem letzten Briefe bezüglich der „Volkszeitung“ vorausgesagt, ist eingetroffen. Die Reichskommission hat das Verbot des Blattes aufgehoben. Die Motivierung ist aber eine so eigentümliche und bedenkliche, das sie in den…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 998, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, III. Jahrgang, Nr. 15, 12. April 1889, S. 5] :: Aus Norddeutschland, 2. April*). Die öffentliche Aufmerksamkeit, namentlich die der Arbeiterklasse, ist im Augenblick hauptsächlich auf die Verhandlungen des Reichstags über das Alters- und Invalidenversorgung-Gesetz gerichtet, die am Freitag begonnen haben. Zu dem vorliegenden Entwurf der Kommission hat die…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 994, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, III. Jahrgang, Nr. 13, 29. März 1889, S. 5 f.] :: Aus Norddeutschland, 26. März. Die Aufregung über das Verbot der Berliner „Volkszeitung“ rumort in der Presse weiter und die Antwort, welche der Minister des Innern auf eine Anzapfung von freisinniger Seite im preußischen Abgeordnetenhause gab, hat die Stellung…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 987, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, III. Jahrgang, Nr. 10, 8. März 1889, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland, 5. März. Nach den Auslassungen der regierungsseitig inspirierten Zeitungen scheint es sicher zu sein, das eine Neubearbeitung des Sozialistengesetzes im Werke ist, und das der jetzt tagende Reichstag sich noch mit der Erledigung dieser Aufgabe beschäftigen…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 984, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, III. Jahrgang, Nr. 8, 22. Februar 1889, S. 7 f.] :: Aus Norddeutschland, 19. Februar. Die Nachricht, die Reichsregierung habe bei den Bundesregierungen Umfrage gehalten, ob und in welcher Weise das Sozialistengesetz in seinen wesentlichsten Bestimmungen in das gemeine Recht aufgenommen werden könnte, es finde sich dafür aber kein…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 959, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 50, 15. Dezember 1888, S. 5] :: Aus Norddeutschland, 11. Dezember. Die Auslegung der Wahllisten zur Einsichtnahme der Breslauer Wähler zum 14. d. M. kündigt an, das die Wahl etwa Mitte Januar stattfinden dürfte. Dies veranlasste das Breslauer Polizeipräsidium, bekannt zu machen, dass Sammlungen für die…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 952, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 48, 1. Dezember 1888, S. 6 f.] :: Aus Norddeutschland, 27. November. Die in unserer letzten Korrespondenz erwähnten, auf Antrag des Elberfelder Untersuchungsrichters vorgenommenen Haussuchungen bei‘ den Herren Singer und Bebel, sind auch bei dem Reichstags-Abg. Meister in Hannover und bei den Herren Auer und Viereck…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 947, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 44, 3. November 1888, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland. Noch immer bringen die Zeitungen Meldungen über die demonstrative Feier des 21. Oktober durch die Sozialdemokratie. Die Gegner sind über diese so einmütig in ganz Deutschland begangene Feier des zehnjährigen Bestandes des Sozialistengesetzes ganz verblüfft. Das…

  • August Bebel: Eine Gedächtnisfeier

    [Nr. 944, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 42, 20. Oktober 1888, S. 2 f., verglichen mit dem Nachdruck in Ausgewählte Reden und Schriften, Band 2, S. 487-490] Am 21. Oktober feiert die deutsche Sozialdemokratie den zehnjährigen Bestand des Sozialistengesetzes. Zehn Jahre der Ächtung, der Verfolgung, der Unterdrückung, zehn Jahre der Rechtlosmachung und der Vernichtung…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 945, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 43, 27. Oktober 1888, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland, 23. Oktober. Aus allen Teilen Deutschlands treffen Berichte ein, woraus hervorgeht, das die Gesinnungsgenossen die zehnjährige Feier der Verhängung des Sozialistengesetzes in ihrer Art gefeiert haben. Namentlich wurde mit dem Aushängen von roten Fahnen mit entsprechenden…