Schlagwort: Deutschland

  • Leo Trotzki: Brief an Jan Frankel

    [12. April 1933, eigene Rückübersetzung des englischen Textes, „Die Aufgaben des kommenden Plenums“] Lieber Freund, endlich ist ein Brief von Ihnen gekommen (datiert vom 6. April). Man hat uns gesagt, Sie seien krank. Malaria? Wie steht es nun um Ihre Gesundheit? Sie sagen nichts über sich persönlich. Vorgestern ist Otto mit den letzten Unterlagen für…

  • Leo Trotzki: Brief an Jan Frankel

    [3. April 1933, eigene Rückübersetzung des englischen Textes, „Wir müssen eine Diskussion über Deutschland führen“] Lieber Freund, ich habe soeben Ihren Brief über den Hamburger Kandidaten und einen Brief Stois erhalten. Ich werde Ihnen morgen oder übermorgen über den Hamburger schreiben. Im Moment möchte ich über einige politische Fragen schreiben. 1. Aus Stois Brief geht…

  • Leo Trotzki: Gruß an die deutschen Bolschewiki-Leninisten

    [2. Februar 1933, eigene Übersetzung des russischen Textes, verglichen mit der englischen Übersetzung] Nr. 4 der „Permanenten Revolution“, die wir gerade erhalten haben, zeigt, dass die deutsche linke Opposition den Test wunderbar bestand, welchem sie die Verschwörung einer unbedeutenden Clique von Kapitulanten, Wirrköpfen und Karrieristen und der stalinschen Bürokratie unterzog. Besonders erfreut die Festigkeit und…

  • Leo Trotzki: Brief an Jan Frankel

    [22. Februar 1933, eigene Rückübersetzung der englischen Übersetzung, „Was geschieht in Deutschland?“] Lieber Freund, seit langem wollte ich Ihnen schreiben, aber es war nicht bekannt, wo Sie sich aufhalten. Seit einigen Tagen warte ich auf einen Bericht von Ihnen aus Berlin. Inzwischen ist der letzte Brief aus Paris eingetroffen, wohin Sie offenbar eine Antwort von…

  • Leo Trotzki: Brief an Kuberra

    [15. Dezember 1932, eigene Übersetzung des französischen Textes] Prinkipo, 15. Dezember 1932 Werter Genosse Kuberra, ich habe mit großem Interesse Ihren Artikel über Versailles gelesen. Ich kann nur von Herzen applaudieren für Ihre unerbittliche Strenge im Kampf gegen alle Tendenzen von Nationalbolschewismus, auch gegen die abgeschwächten, passiven Formen oder solche, die ihn „tolerieren“. Sie haben…

  • L. Trotzki: An die Redaktion der „Oktober-Briefe“

    [7. Oktober 1932, eigene Übersetzung des russischen Textes, abgedruckt in Бюллетень Оппозиции {Bjulleten‘ Opposizii, Bulletin in der Opposition} Nr. 32] Werte Genossen! Meine Berliner Freunde teilen mir Ihren Wunsch mit, von mir einen Artikel für Ihre Publikation zu bekommen. Da Sie einen Kampf dafür führen, die SAP von ihrem derzeitigen zentristischen Wege auf den Weg…

  • Ted Grant: Sozialismus und deutsche Einheit

    [1954, nach der 1980 unter dem Titel „Socialism and German Re-Armament“, „Sozialismus und deutsche Wiederbewaffnung“ erschienenen Neuauflage] Deutsche Wiederbewaffnung? Morrisonismus, Bevanismus oder internationaler Sozialismus Die sich ansammelnde Bewegung für die Wiederbewaffnung Westdeutschlands hat eine tiefe Sorge bei den Massen in diesem Land hervorgerufen. Es gibt Alarm und Furcht nicht nur in den Reihen der Arbeiterklasse,…

  • Ted Grant: Nationaldemokratische Revolution oder proletarische Revolution: Die Aufgaben in Deutschland

    [eigene Übersetzung des englischen Textes in Workers International News, Januar-Februar 1947, eine gekürzte Fassung erschien auch in „Unbroken Thread“, S. 135-146] Die Genossen der IKD (eine Sektion der deutschen trotzkistischen Emigranten) haben auf unsere Kritik ihrer Drei Thesen in einem Artikel mit dem Titel „Zwei Bilanzen“ geantwortet, der in den Workers International News vom Oktober…

  • Ted Grant: Das Ruhrstatut

    [eigene Übersetzung des Artikels in Socialist Appeal, Februar 1949] Das neue „Besatzungsstatut“, das auf Deutschland angewandt werden soll, gibt den britischen, französischen und amerikanischen Imperialisten die Kontrolle über das Ruhrgebiet, das Kraftzentrum Europas. In seinen Bestimmungen ist es weitaus drastischer als der Vertrag von Versailles. Er behält den Alliierten das Recht vor, die Ruhrindustrien, die…

  • Revolutionary Communist Party: Das Programm der Kommunistischen Partei Deutschlands: Eine Kritik und eine Alternative

    [Neuübersetzung des englischen Textes in Workers International News April-Mai 1946, S. 185-192] redaktionelle Notiz: Der folgende Artikel wurde kürzlich in deutscher Sprache von der britischen RCP herausgegeben. Er wurde in Deutschland unter Mitgliedern der deutschen Kommunistischen Partei als Diskussionsdokument und Appell zum Zusammentun mit der Vierten Internationale verbreitet Sozialistische und kommunistische Arbeiter Deutschlands! Es ist…