Schlagwort: August Bebel

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 948, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 45, 10. November 1888, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland, 6. November. Der seltsame Empfang, den die Deputation des Berliner Magistrats und der Stadtverordneten bei dem aus Italien zurückgekehrten Kaiser fanden, über den in unserer letzten Korrespondenz berichtet wurde, hat noch ein interessantes Nachspiel gehabt. Die…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 947, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 44, 3. November 1888, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland. Noch immer bringen die Zeitungen Meldungen über die demonstrative Feier des 21. Oktober durch die Sozialdemokratie. Die Gegner sind über diese so einmütig in ganz Deutschland begangene Feier des zehnjährigen Bestandes des Sozialistengesetzes ganz verblüfft. Das…

  • August Bebel: Eine Gedächtnisfeier

    [Nr. 944, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 42, 20. Oktober 1888, S. 2 f., verglichen mit dem Nachdruck in Ausgewählte Reden und Schriften, Band 2, S. 487-490] Am 21. Oktober feiert die deutsche Sozialdemokratie den zehnjährigen Bestand des Sozialistengesetzes. Zehn Jahre der Ächtung, der Verfolgung, der Unterdrückung, zehn Jahre der Rechtlosmachung und der Vernichtung…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 945, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 43, 27. Oktober 1888, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland, 23. Oktober. Aus allen Teilen Deutschlands treffen Berichte ein, woraus hervorgeht, das die Gesinnungsgenossen die zehnjährige Feier der Verhängung des Sozialistengesetzes in ihrer Art gefeiert haben. Namentlich wurde mit dem Aushängen von roten Fahnen mit entsprechenden…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 943, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 42, 20. Oktober 1888, S. 5] :: Aus Norddeutschland, 16. Oktober. Nachträglich wird noch bekannt, das Julius Kräcker, als er bereits auf dem Totenbette lag, eine Vorladung vor das Gericht erhielt. Er sollte abermals als Angeklagter in einem neuen Geheimbundprozess, den die Staatsanwaltschaft in Breslau anzustrengen…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 942, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 41, 13. Oktober 1888, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland, 9. Oktober. Julius Kräckers Begräbnis in Breslau gestaltete sich zu einer großartigen Demonstration für den Dahingeschiedenen und die Sozialdemokratie. Die Polizei suchte durch öffentlichen Anschlag eines Verbots auf rotem Plakat mit Hinweis auf das Sozialistengesetz und…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 941, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 39, 29. September 1889, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland. Die Verhaftung des Ehrenmannes Geffken*) ruft uns die Ausreißerei des Schuftes Ehrenberg ins Gedächtnis. In Hamburg wird ein Mann in Haft genommen wegen eines juristisch sehr zweifelhaften Vergehens, der sich obendrein freiwillig stellte und bereit ist,…

  • August Bebel: Das Tagebuch Kaiser Friedrichs

    [Nr. 940, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 40, 6. Oktober 1889, S. 2] Die Veröffentlichungen aus dem Tagebuch des zuletzt verstorbenen Deutschen Kaisers haben in höchstem Grade den Zorn Bismarcks herausgefordert. Die Indiskretion war aber auch zu groß. Der Lorbeerkranz, den die aus dem Reptilienfond gespeiste Legende seit fast zwei Jahrzehnten um das Haupt…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 939, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 39, 29. September 1889, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland, 25. September. Die Feier des 18. März durch eine Anzahl Berliner Parteigenossen, die darin bestand, das dieselben an dem erwähnten Tage in größerer Zahl die Grabstätte der Märzgefallenen im Friedrichshain besuchten, um Kränze mit roten Blumen…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 937, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 38, 22. September 1889, S. 5] :: Aus Norddeutschland, 18. September.*) Der Reichstags-Vertretung unserer Partei steht leider wahrscheinlich ein weiterer Verlust bevor. Der Reichstags-Abgeordnete Jul. Kräcker, der in Breslau im Gefängnis eine siebenmonatliche Gefängnisstrafe verbüßte, musste auf Antrag des Gefängnisarztes aus der Haft entlassen werden, weil…