Schlagwort: Stalinismus

  • Leo Trotzki: Brief an die Leitung der deutschen linken Opposition

    [28. Dezember 1932, eigene Rückübersetzung des englischen Textes] An die Leitung der deutschen linken Opposition Werte Genossen, die Krise in der deutschen Sektion, die vom Genosse Well und seiner Gruppe heraufbeschworen wurde, macht die folgende Mitteilung notwendig, um die Angelegenheit zu klären. Als ich Genosse Senin in Kopenhagen traf, erklärte er, dass Genosse Well sich…

  • Peter Taaffe: Vom Bürokraten zum Dissidenten

    [Militant International Review, Nr. 28, Januar 1985, S. 9-15] Peter Taaffe analysiert die kürzlich veröffentlichten Memoiren von Pjotr Grigorenko. Die Gestalt Grigorenkos ist all jenen vertraut, die die sogenannte „Dissidenten“-Bewegung in Russland in den 1960er und frühen 1970er Jahren verfolgt haben. Wegen seines entschlossenen und heldenhaften Widerstands gegen den Stalinismus war er der einzige General…

  • Leo Trotzki: Leninismus und Stalinismus

    [30. September 1932, eigene Übersetzung der englischen Fragen und der russischen Übersetzung eines Teils der Fragen und der Antworten. Die Fragen stellte B. J. Field {A. F.} Anlass war ein Artikel des stalinistischen „Weggefährten“ Louis Fischer in „The Nation“. Korrekturen von russischen Muttersprachler*innen wären sehr willkommen] Antworten auf Fragen B. Fields aus Anlass des Artikels…

  • Ted Grant: Der Fall Wolfgang Harich

    [Workers International Review, 2. Jg., Nr. 2 (April-Mai 1957), erschienen unter dem Pseudonym George Edwards] Die tief sitzende Krankheit, die die Regime in Osteuropa und Russland verfaulen lässt, wird durch die zehnjährige Haftstrafe für Harich einmal mehr deutlich. Auf unbewusst humorvolle Weise – wenn die Umstände nicht so tragisch wären – weist der Democratic German…

  • Ted Grant: Das Ruhrstatut

    [eigene Übersetzung des Artikels in Socialist Appeal, Februar 1949] Das neue „Besatzungsstatut“, das auf Deutschland angewandt werden soll, gibt den britischen, französischen und amerikanischen Imperialisten die Kontrolle über das Ruhrgebiet, das Kraftzentrum Europas. In seinen Bestimmungen ist es weitaus drastischer als der Vertrag von Versailles. Er behält den Alliierten das Recht vor, die Ruhrindustrien, die…

  • Leo Trotzki: An die ukrainischen Genossen in Kanada

    [Eigene Übersetzung des russischen Textes, Korrekturen von russischen Muttersprachler*innen wären sehr willkommen] An die Redakteure von „Robitnitschi Wisti“. Werte Freunde! Mit großem Interesse und heißer Anteilnahme folge ich Ihren Anstrengungen, unter den ukrainischen Proletariern in Kanada die Ideen und Methoden des unverfälschten Marxismus (Leninismus) zu verbreiten. Die Theorie und Praxis des „Sozialismus in einem Lande“…

  • Revolutionary Communist Party: Das Programm der Kommunistischen Partei Deutschlands: Eine Kritik und eine Alternative

    [Neuübersetzung des englischen Textes in Workers International News April-Mai 1946, S. 185-192] redaktionelle Notiz: Der folgende Artikel wurde kürzlich in deutscher Sprache von der britischen RCP herausgegeben. Er wurde in Deutschland unter Mitgliedern der deutschen Kommunistischen Partei als Diskussionsdokument und Appell zum Zusammentun mit der Vierten Internationale verbreitet Sozialistische und kommunistische Arbeiter Deutschlands! Es ist…

  • Leo Trotzki: Macht die Augen auf!

    [veröffentlicht am 27. April 1934, eigene Übersetzung nach der französischen Veröffentlichung in der „Vérité, nachgedruckt in Œuvres 4, Avril 1934 – Décembre 1934, korrigiert anhand des russischen Textes, veröffentlicht im Бюллетень Оппозиции, Bjulleten‘ Opposizii Bulletin der Opposition Nr. 40, Oktober 1934, verglichen mit der englischen Übersetzung, erschienen in Writings of Leon Trotsky, Bd. 6, 1933-34,…

  • Leo Trotzki: Vorwärts, Saint-Denis!

    [veröffentlicht am 8. Juni 1934 , eigene Übersetzung des französischen Textes in Œuvres 4, Avril 1934 – Décembre 1934, verglichen mit der englischen Übersetzung in Writings of Leon Trotsky, Bd. 6, dort unter dem Titel „Arguments and rebuttals“, „Argumente und Widerlegungen“] Argumente und Widerlegungen „Die Einheit der Partei“. Cachin und Thorez beschuldigten Doriot, die Einheitsfront…

  • Lynn Walsh: Dengs Aufstieg an die Macht

    [Eigene Übersetzung des Artikels in „Militant“, 17. Oktober 1986, nachgedruckt in der Broschüre „China. The Tradition of Struggle“, Juni 1989, S. 27] Die Kulturrevolution begann im Wesentlichen als eine von Mao eingeleitete Säuberungsaktion gegen Spitzenpolitiker*innen wie Liu Shaoqi, Deng Xiaoping und die Gruppe, die den Apparat zu dieser Zeit beherrschte. Sie hatten Mao nach dem…