Schlagwort: China

  • [Ted Grant:] Programm der Internationale

    [1970, Bearbeitung einer deutschen Übersetzung von 1980] Vorwort zur deutschen Ausgabe Dieses Dokument behandelt Vorgeschichte und Entwicklung der Vierten Internationale und zeigt insbesondere deren theoretischen und politisch-praktischen Niedergang nach Trotzkis Tod auf. Dieser Niedergang fand seinen organisatorischen Ausdruck bekanntlich in der Zersplitterung und im Zerfall der Vierten Internationale. Von ihr ist heute nur noch eine…

  • Ted Grant: Antwort auf David James

    [Frühjahr 1949, eigene Übersetzung aus dem Nachdruck in Unbroken Thread] Das Bulletin des Genossen David James („Einige Bemerkungen zur Frage des Stalinismus“ [„Some remarks on the question of Stalinism“], Februar 1949) wird einen nützlichen Zweck erfüllen, wenn es uns hilft, der neuen Situation in den stalinistisch kontrollierten Gebieten ins Auge zu sehen und die notwendige…

  • Ted Grant: Stalinistisches Landprogramm gewinnt Bauern

    [Socialist Appeal Nr. 66, Januar 1949, Übersetzung des Nachdrucks in Unbroken Thread] Tschiangs Wehrpflichtige werden zusammengepfercht, um Flucht zu verhindern Angesichts des spektakulären Vormarsches der chinesischen Roten Armee diskutieren die Diplomaten des amerikanischen Außenministeriums und des britischen Außenministeriums ernsthaft über die Möglichkeit eines vollständigen Zusammenbruchs des Regimes von Tschiang Kai-schek. Die gesamte kapitalistische Presse schreibt…

  • Peter Taaffe: China

    [eigene Übersetzung der Militant-Artikelserie bzw. Broschüre von 1979] Die Bedeutung der Kulturrevolution In der gesamten kapitalistischen Welt hat das Interesse an China enorm zugenommen. Dies wurde, soweit es das Großkapital und seine Sprecher*innen betrifft, durch die Aussicht auf lukrative Handelsgeschäfte zwischen der kapitalistischen Welt und China stimuliert. Etwa 70 Handelsmissionen haben China im letzten Jahr…

  • Peter Taaffe: Die Revolution von 1944-49

    [eigene Übersetzung aus dem Nachdruck in der Broschüre China – Die Tradition des Kampfes von 1989] Es ist unmöglich, die chinesische Revolution von 1944-49 zu verstehen, ohne zumindest in groben Zügen die Ereignisse zu skizzieren, die auf die Niederlage der Revolution von 1925-27 folgten. Diese frühere Revolution hatte einen proletarischen Charakter, nach dem Vorbild der…

  • Peter Taaffe: Die Revolution von 1925-27

    [eigene Übersetzung aus dem Nachdruck in der Broschüre China – Die Tradition des Kampfes von 1989] Die chinesische Revolution, insbesondere die Revolution von 1925-27, ist eines der größten Ereignisse in der gesamten Geschichte der Menschheit. Hier gab es ein Volk, das praktisch auf dem Niveau von Lasttieren gehalten wurde, die am meisten verachteten Elemente, soweit…

  • Peter Taaffe: Die Kulturrevolution

    [Militant, Februar 1967, eigene Übersetzung aus dem Nachdruck in der Broschüre China – Die Tradition des Kampfes von 1989] Innerhalb des letzten Monats haben die Ereignisse in China eine dramatische Wendung genommen. Berichte über heftige Zusammenstöße zwischen den Kräften für und gegen Mao Zedong, Streiks, Anschuldigungen wegen „Sabotage“ usw. wurden über die Seiten der kapitalistischen…

  • Ted Grant: Russland und China – „Ist der Krieg im Kapitalismus unvermeidlich?“

    [eigene Übersetzung aus: Socialist Fight, Jg.. 2 Nr. 6, Oktober 1960] Zwischen den Herrschenden der Sowjetunion und Chinas ist ein erbitterter, wenn auch verdeckter Streit ausgebrochen. Der wahre Kern des Streits wird von beiden Seiten mit einem ideologischen Deckmantel verschleiert. Der Streit wurde in der russischen und chinesischen Presse ausgetragen, ohne den Gegner direkt zu…

  • Ted Grant: Die Kommunistische internationale Konferenz

    [eigene Übersetzung nach: Militant International Review’, Nr. 1, Herbst 1969, S. 36-59] Das Dokument der im Juni abgehaltenen Kommunistischen Weltkonferenz markiert eine neue Etappe in ihrem Auseinanderbrechen in ihre Bestandteile. Viele Arbeiter*innen, die nach links schauen, werden von der von [der britischen KP-Zentrale] King Street befürworteten scheinbar leichten Politik angesteckt. Tatsächlich ergänzen sie nur die…

  • Ted Grant: Stalinismus in der Nachkriegswelt

    [Juni 1951, eigene Übersetzung aus dem Nachdruck in The Unbroken Thread] Der Zweite Weltkrieg endete in einem komplexen und völlig unvorhergesehenen Kräfteverhältnis zwischen den Nationen und zwischen den Klassen. Er endete im Sieg von zwei kontinentalen Mächten auf der Weltarena, dem US-Imperialismus und der russischen Bürokratie. Das wurde der vorherrschende Faktor im Weltmaßstab: die Teilung…