[eigene Übersetzung aus dem Nachdruck in der Broschüre China – Die Tradition des Kampfes von 1989]
Die chinesische Revolution, insbesondere die Revolution von 1925-27, ist eines der größten Ereignisse in der gesamten Geschichte der Menschheit. Hier gab es ein Volk, das praktisch auf dem Niveau von Lasttieren gehalten wurde, die am meisten verachteten Elemente, soweit es den Imperialismus betraf, die die Arbeit von Tieren verrichteten und sehr oft als weniger wertvoll als Tiere angesehen wurden. Und doch waren es genau diese Menschen, die zwischen 1925 und 1927 in einer großartigen Bewegung auf die Bühne der Geschichte traten, die, wenn sie erfolgreich gewesen wäre, China verändert und dem chinesischen Volk die Qualen der folgenden 22 Jahre erspart hätte. Dies wiederum hätte das gesamte Gesicht der Welt verändert. Die Weltgeschichte hätte einen völlig anderen Verlauf genommen.
Die Rolle des Imperialismus
Am Vorabend der Revolution von 1925-27 war China eine extrem rückständige Gesellschaft, die das, was die Marxist*innen die Aufgaben der kapitalistischen Revolution nennen, noch nicht vollendet hatte:
I) eine tiefgreifende Landreform, bei der den Bäuer*innen Land zugewiesen wurde, was wiederum einen Binnenmarkt schaffen konnte;
II) die Befreiung der Produktivkräfte aus dem Würgegriff, den der Imperialismus über die koloniale und halbkoloniale Welt ausübt;
III) die Vereinheitlichung des Landes und die Entwicklung der Nation nach modernen Gesichtspunkten.
Dies sind die Aufgaben der kapitalistischen demokratischen Revolution, die in Großbritannien im 17. Jahrhundert durchgeführt und in der fortgeschrittenen kapitalistischen Welt etwa zwischen 1779 und 1879 vollendet wurde. China und der größte Teil der kolonialen und halbkolonialen Welt waren nicht in der Lage gewesen, diese Aufgaben zu bewältigen.
China war 1925 ein Land mit 400-500 Millionen Einwohnern, von denen die große Mehrheit auf dem Land lebte. 55 Prozent der Bevölkerung waren landlose Arbeiter*innen. Etwa 20 % besaßen schmale Landparzellen, von denen sie nicht wirklich leben konnten. Auf der anderen Seite besaßen zwischen 10 und 19 Prozent der Bevölkerung etwa 65 Prozent des kultivierbaren Landes.
Die gesamte Geschichte Chinas hat gezeigt, dass die kolossalen Aufstände der chinesischen Bäuer*innenschaft, die in den Städten keine Anführer*innen fanden, nicht in der Lage waren, die Durchsetzung der Landreform zu gewährleisten. Jede Bewegung endete mit der Errichtung einer neuen Dynastie. Auf der anderen Seite hatte der Imperialismus alle wichtigen Hebel der wirtschaftlichen Macht fest im Griff. Die Hälfte der größten Industrie – Baumwolle – wurde von imperialistischen Mächten kontrolliert. Ein Drittel der Eisenbahnen wurde direkt kontrolliert, der Rest indirekt durch die Hypotheken, die die imperialistischen Monopole an ihnen hielten. Die Hälfte der Schifffahrt in chinesischen Gewässern wurde vom Imperialismus kontrolliert, der 80 Prozent des chinesischen Außenhandels abwickelte. Alle Merkmale der Rückständigkeit, die wir heute in Afrika, Asien und Lateinamerika sehen, gab es damals in China.
Die Geschichte der Eroberung Chinas ist ebenso blutig wie die Geschichte des Imperialismus im Rest der Welt. Im Gegensatz zu der Haltung, die die herrschende Klasse heute – zumindest in Worten – gegenüber Drogen einnimmt, wurden zwischen 1840 und 1858 mehrere Kriege geführt, um die Einfuhr von Opium nach China aufrechtzuerhalten. Das Volk wurde gezwungen, Opium als Zahlungsmittel für ihre Waren zu akzeptieren. Das gesamte Silber Chinas wurde durch den Opiumhandel abgeschöpft. Dies führte in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Aufstand der Taiping-Bäuer*innenschaft zu einer recht paradoxen Entwicklung. Diese Bewegung der Bäuer*innenschaft hatte halbchristliche Obertöne und wurde von den chinesischen Missionar*innen zunächst wohlwollend aufgenommen. Als sie jedoch in Opposition zum Opiumhandel traten, genügte dies dem Imperialismus, um gegen die Rebellion vorzugehen und die Mandschu-Dynastie zu unterstützen.
Die Geschichte der Eroberung Chinas ist in erster Linie eine Geschichte der Kanonenbootdiplomatie – der Eroberung verschiedener Gebiete Chinas, die zu Einflusssphären der imperialistischen Mächte wurden. Hinzu kam die rassistische Beschimpfung und Verachtung, die der Imperialismus den chinesischen Massen entgegenbrachte. Im Jahr 1925 konnte man in den sogenannten „ausländischen Konzessionen“ in Kanton und Schanghai den folgenden Aushang vor Restaurants lesen: „In diesem Restaurant sind Hunde und Chinesen nicht erlaubt“.
Wer könnte die Aufgaben der bürgerlich-demokratischen Revolution durchführen? Dies ist eine der wichtigsten Fragen für alle Sozialist*innen, nicht nur bei der Betrachtung der Geschichte der chinesischen Revolution, sondern auch bei den Entwicklungen in der kolonialen Welt heute. Zur Zeit der chinesischen Revolution war dies nicht nur eine theoretische Frage, sondern eine Frage von Leben und Tod.
Die Rolle der Landbevölkerung
Die Revolution in Russland 1917 hatte gezeigt, dass die Aufgaben der kapitalistisch-demokratischen Revolution nicht von der Bäuer*innenschaft erfüllt werden konnten. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Bäuer*innenschaft in verschiedene Schichten aufgespalten ist. Die oberen Schichten verschmelzen mit den Kapitalist*innen, die unteren Schichten sinken mehr und mehr in die Reihen der Arbeiter*innenklasse ab.
Im Laufe der Geschichte hat die Bäuer*innenschaft, die an ihre kleine Parzelle gebunden ist, einen sehr engen Horizont, einen auf die Gemeinde begrenzten Horizont, und weil sie so heterogen ist, blickt sie auf der Suche nach Führung immer in Richtung der städtischen Klassen. In der modernen Epoche sind es entweder die Kapitalist*innen oder die Arbeiter*innenklasse, die die Führung übernehmen. Wenn die Kapitalist*innen die Bäuer*innenschaft anführen, führt das zu einer klassischen bürgerlichen Entwicklung. Die Faschist*innen in der fortgeschrittenen kapitalistischen Welt haben die bäuerlichen Massen zusammen mit der Mittelschicht in Deutschland und in Italien aktiv genutzt, um eine Massenbasis zu schaffen, um die Arbeiter*innenklasse zu zerschlagen. Die russische Bourgeoisie kam zu spät auf den Plan, fürchtete sich vor der Macht der Arbeiter*innenklasse und war nicht in der Lage, die Aufgaben der eigenen Revolution zu erfüllen.
Die Landfrage
In den Jahren 1925-27 waren die chinesischen Großgrundbesitzer*innen und Kapitalist*innen kaum voneinander zu unterscheiden. Eine durchgreifende Bodenreform – die das Hauptmerkmal der kapitalistischen demokratischen Revolution war – konnte daher nur von der die Masse der bäuerlichen Bevölkerung führenden Arbeiter*innenklasse gegen die so genannten nationalen Kapitalist*innen durchgeführt werden. Danach würde die Arbeiter*innenklasse, wie die Erfahrung der Oktoberrevolution zeigte, zu den sozialistischen Aufgaben der Revolution übergehen.
Man könnte den Einwand erheben, dass China viel zu rückständig gewesen sei, um eine Revolution ähnlich der in Russland durchzuführen. Die besonderten Merkmale der chinesischen Gesellschaft wiesen jedoch verblüffende Parallelen zur russischen Gesellschaft auf, insbesondere was die Fähigkeit und die Rolle der Arbeiter*innenklasse betraf. Zur Zeit der Revolution von 1905 bestand die industrielle Arbeiter*innenklasse in Russland aus nicht mehr als anderthalb Millionen Arbeiter*innen, die jedoch in den städtischen Gebieten etwa neun Millionen Menschen anführten.
Im Jahr 1917 waren sie ihrerseits in der Lage, die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung Russlands – die Bäuer*innen – zur Durchführung der Revolution zu führen. Die Entwicklung der Arbeiter*innenklasse in China war in vielerlei Hinsicht eine mächtigere und inspirierendere Bewegung als die russische Revolution selbst.
Die Entwicklung der chinesischen Arbeiter*innenklasse
Die industrielle Arbeiter*innenklasse in China entwickelte sich erst im Laufe des Ersten Weltkriegs und danach wirklich. Die ersten modernen Gewerkschaften in China wurden 1918 gegründet, aber innerhalb von sechs Jahren schlossen sich drei Millionen Arbeiter*innen den allgemeinen Gewerkschaften an. Es kam zu enormen Bewegungen in der Frage der Arbeitszeit, der Löhne und der Arbeitsbedingungen. Noch bedeutender ist, dass diese junge Arbeiter*innenklasse innerhalb eines Jahres nach 1918 politische Streiks startete und den Imperialismus in seinen Grundfesten erschütterte. In den Jahren 1926-27 führte sie in Shanghai einen siegreichen Aufstand durch. Innerhalb von sieben Jahren führten zwei Millionen Industriearbeiter*innen in den Städten zehn Millionen Kulis, Transportarbeiter*innen und andere im Handel tätige Arbeiter*innen in den Städten an. Die Bolschewistische Partei in Russland wurde in zwei Jahrzehnten heroischen Untergrundkampfes geschaffen. Im Gegensatz dazu wurde die Kommunistische Partei in China von den ersten sozialistischen Kreisen 1919-20 gegründet. Bei ihrer Gründung im Jahr 1921 hatte die Kommunistische Partei 51 Mitglieder. Noch 1923 betrug die Gesamtzahl der Mitglieder der Kommunistischen Partei 432. Doch 1927 gehörten der Kommunistischen Partei bereits 60.000 Arbeiter*innen an. In der gesamten Geschichte der internationalen Arbeiter*innenbewegung gibt es nur sehr wenige Beispiele für eine derartig rasante Entwicklung. Es entwickelte sich eine enorme Bewegung der Arbeiter*innenklasse, die im Gegensatz zur britischen oder deutschen Arbeiter*innenklasse nicht von einer riesigen konservativen Funktionär*innenschicht niedergehalten wurde. Sie zeigte eine enorme Initiative und Kampfkraft, nicht nur in der Lohn- und Beschäftigungsfrage, sondern war auch die Hauptkraft in den Kämpfen gegen den Imperialismus.
Alle Voraussetzungen waren gegeben, dass eine Bewegung die Revolution erfolgreich hätte durchführen können. Was der Arbeiter*innenklasse im Wege stand, war nicht die objektive Situation oder das Kräfteverhältnis, sondern paradoxerweise genau die Organisationen, die die chinesische Arbeiter*innenklasse selbst so mühsam geschaffen hatte.
Die Kommunistischen Internationale degeneriert
Die russische Revolution degeneriert ab etwa 1923, was mit der entscheidenden Periode für die Entwicklung der chinesischen Revolution zusammenfällt. Die politische Degeneration von Teilen der Führung der Russischen Kommunistischen Partei und der Kommunistischen Internationale wirkte sich wiederum auf die Führung der Kommunistischen Partei Chinas aus.
Die Führung der Kommunistischen Internationale orientierte sich zunehmend an den aufstrebenden Kolonialkapitalist*innen und stützte sich auf sie, anstatt die unabhängige Entwicklung der Arbeiter*innenbewegung und der Kommunistischen Partei zu fördern. Sie gab eine unabhängige revolutionäre und sozialistische Politik auf internationaler Ebene auf. Parallel dazu wurde in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern eine Politik verfolgt, die sich eher an die Spitzen der Arbeiter*innen- und Gewerkschaftsbewegung als auf die Arbeiter*innenklasse stützte und durch Diplomatie und Manöver mit den Arbeiter*innen- und Gewerkschaftsführer*innen eine Abkürzung zur Revolution suchte. In Großbritannien führte dies zu einer Katastrophe, als sich die stalinistische Bürokratie in Russland mit dem Generalrat des [Gewerkschaftsdachverbandes] TUC verband und damit die Zerschlagung des Generalstreiks von 1926 garantierte.
In China hatte die Kommunistische Partei in der ersten Periode ihres Bestehens eine unabhängige Furche gepflügt und eine starke Position in der sich entwickelnden Arbeiter*innenbewegung und den Gewerkschaften erlangt. Doch 1924 begann sich die Linie der Kommunistischen Partei Chinas zu ändern. 1922 hatte die Kommunistische Partei Chinas vorgeschlagen, sich im Kampf gegen den Imperialismus mit der kapitalistischen nationalistischen Organisation – der Kuomintang [Guomindang] – zu verbünden. 1924 wurde dem Führer der Kuomintang, Sun Yat-sen, enorme materielle Unterstützung aus Russland angeboten, und die Kommunistische Partei wurde angewiesen, sich der Kuomintang unterzuordnen. Dies hatte katastrophale Folgen für die chinesische Revolution.
Stalin, Bucharin und die anderen Führer*innen der sich in Russland entwickelnden Bürokratie begründeten diese Politik mit einem „Block der vier Klassen“ – der Arbeiter*innen, der nationalen Kapitalist*innen, der Bäuer*innenschaft und des städtischen Kleinbürgertums. Die Geschichte Russlands hatte gezeigt, dass die Kapitalist*innen nicht in der Lage waren, die Aufgaben ihrer eigenen nationalen kapitalistisch-demokratischen Revolution zu erfüllen. Dies galt umso mehr für China, wo die Kuomintang unter der Führung Sun Yat-sens nach der Revolution von 1911 und dem Sturz der Mandschu-Dynastie die Gelegenheit hatte, die Aufgaben ihrer eigenen Revolution durchzuführen. Sie waren dazu nicht in der Lage, weil sie an die Aufrechterhaltung der feudalen und halbfeudalen Landverhältnisse auf dem Lande gebunden waren. In Wirklichkeit war die Politik Stalins eine Wiederauflage der Ideen der Menschewiki auf chinesischem Boden. Letztere vertraten in Russland die Auffassung, dass der Weg zur Durchsetzung der kapitalistisch-demokratischen Revolution über die Verbindung mit den so genannten „fortschrittlichen Bourgeois“ führen würde.
Es wurde eine Etappentheorie vertreten: zuerst die kapitalistische Demokratie einführen, und dann – als Musik einer vagen und fernen Zukunft – die sozialistischen Aufgaben stellen, wenn sich die Arbeiter*innenklasse entwickelt hat. Trotzki hatte dem die Theorie der permanenten Revolution entgegengesetzt. Diese besagt, dass die kapitalistisch-demokratische Revolution nur von der Arbeiter*innenklasse durchgesetzt werden kann, die die Bäuer*innenmassen mit sich zieht. Die Formel vom „Block der vier Klassen“ sollte in China zur absoluten Katastrophe führen – zur Enthauptung der chinesischen Arbeiter*innenklasse.
Die chinesische Revolution von 1925, die zweite chinesische Revolution, um genau zu sein, begann eigentlich in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Am 4. Mai 1919 erhoben sich die Studierenden in den wichtigsten Städten Chinas gegen die Regierung in Peking (die in Wirklichkeit ein Handlanger des japanischen Imperialismus war) und gegen die Ausbeutung Chinas im Rahmen des Versailler Vertrags.
Die Studierenden schlossen sich mit der Arbeiter*innenklasse zu einer gewaltigen Bewegung zusammen, die sich zwischen 1919 und 1924-25 entwickelte. Die gesamte Periode war eine gigantische Bewegung der Arbeiter*innenklasse zur Verbesserung ihres Lebensstandards, ihrer Arbeitsplätze, ihrer Arbeitszeit, ihrer Bildung usw. Die Losung des Achtstundentags hatte eine elektrisierende Wirkung auf die chinesische Arbeiter*innenklasse, die unter schrecklichen Bedingungen lebte.
Gleichzeitig erhielt die Kuomintang, die zwischen 1911 und 1919 völlig zerfallen war, einen Aufschwung und wurde zu einer bedeutenden Organisation. Mit der Unterstützung der stalinistischen Bürokratie in Moskau wurde sie zu einer mächtigen Kraft. Es wird oft vergessen, dass die kapitalistische Kuomintang tatsächlich von der stalinistischen Bürokratie finanziert und militärisch ausgebildet wurde. Tschiang Kai-schek ging 1923 nach Russland. Der russische Berater der Kuomintang wählte ihn zum militärischen Führer der Kuomintang und zum Leiter der Whampoa-Militärakademie aus, die 1924 gegründet wurde.
Die Revolution beginnt
Die Revolution begann 1919, doch das Ereignis, das die enorme Bewegung der Arbeiter*innenklasse wirklich auslöste, war die Niederschießung einer Demonstration von Studierenden und Arbeiter*innen durch britische und französische Maschinengewehrschützen am 23. Juni 1925. Diese Provokation löste eine Explosion aus, die sich bereits in der vorangegangenen Periode angebahnt hatte. Die Arbeiter*innen von Kanton und Hongkong traten in einen gewaltigen Streik, der etwa 16 Monate andauerte und den Imperialismus in ganz China lahmlegte. Diese Bewegung – ein Streik und der Boykott französischer und insbesondere britischer Waren – war so umfassend, dass 100.000 chinesische Arbeiter*innen von Hongkong nach Kanton zogen, wo die Arbeiter*innen die eigentliche Macht waren. Sie räumten die Opiumhöhlen aus, schlossen die Spielhöllen, improvisierten einen embryonalen Sowjet in Kanton (obwohl die Bewegung in Hongkong, das der Imperialismus im Würgegriff hatte, nicht so weit entwickelt war).
Für die Kommunistische Partei bot sich eine einzigartige Gelegenheit. Die unabhängige Bewegung der Arbeiter*innenklasse begann, das Kräfteverhältnis in China zugunsten der Arbeiter*innenklasse zu verändern. Doch die Kommunistische Partei ordnete sich absichtlich der Kuomintang und Tschiang Kai-schek unter. Nach und nach wurden die Errungenschaften, die sich die Arbeiter*innenklasse im Laufe der Ereignisse von 1925 so mühsam erarbeitet hatte, angetastet. Die Konterrevolution gewinnt mehr und mehr an Boden und nutzt die Gangster von Kanton und Hongkong, um die Arbeiter*innenbewegung zu zerschlagen. In dieser Phase lautete die Losung der Kommunistischen Partei Chinas und der Komintern unter der Leitung von Stalin und Bucharin „volle Unterstützung für die revolutionäre Kuomintang“. Die Kuomintang wurde 1926 als sympathisierende Sektion in die Kommunistische Internationale aufgenommen.
Diese Bewegung in den Städten, vor allem in Kanton, wird 1925 von einer ebenso großartigen Bewegung in der Bäuer*innenschaft flankiert.
Auch die Shanghaier Arbeiter*innenklasse blickte erwartungsvoll auf die Bewegung in Kanton. Mit der richtigen Führung hätte dies zum Erfolg der chinesischen Revolution führen können. Tragischerweise kam es nicht dazu, denn die Kommunistische Partei Chinas ordnete sich der Kuomintang unter, während Tschiang Kai-schek die Zügel der Macht in die Hand nahm.
Nach 1923 lehnte Trotzki den Eintritt der Kommunistischen Partei in die Kuomintang ab. Er trat für die vollständige Unabhängigkeit der Kommunistischen Partei von der Kuomintang ein. Er war nicht gegen einen begrenzten Block für spezifische antiimperialistische Aktionen. Es spreche prinzipiell nichts gegen einen Block zwischen einer Arbeiter*innenorganisation und einer kapitalistischen nationalistischen Organisation in bestimmten Fragen. Aber, argumentierte Trotzki, die Kommunistische Partei hätte sich nicht der Kuomintang unterordnen dürfen. Es war völlig falsch, Illusionen in Tschiang Kai-schek und die Kuomintang-Führung zu schüren, indem man sie als „revolutionäre Kuomintang“ und als „Vehikel zur Durchsetzung der chinesischen Revolution“ bezeichnete.
Am 20. März 1926 ging Tschiang Kai-schek daran, die Arbeiter*innenklasse zu unterdrücken. Die Arbeiter*innenorganisationen wurden geschlossen und die Arbeiter*innenführer*innen verhaftet. Etwa 300 Mitglieder der Kommunistischen Partei wurden daraufhin erschossen. Doch die Kommunistische Partei erhob erst einen Monat später bei den Ereignissen in Schanghai ihre Stimme zum Protest. Alle Errungenschaften, die die Arbeiter*innenklasse in den vorangegangenen Jahren errungen hatte, wurden weggenommen, und in Kanton wurde eine Militärdiktatur errichtet. Selbst angesichts all dessen weigerte sich die Kommunistische Partei noch, die Kuomintang anzuprangern.
Chen Tu-hsiu [Chén Dúxiù], der Gründer und Vater des chinesischen Kommunismus, hatte sich vor 1925 der Strategie der Unterordnung unter die Kuomintang angeschlossen, aber nach den Erfahrungen von 1926 in Kanton plädierte er dafür, dass die Kommunistische Partei eine unabhängige Strategie zur Mobilisierung der Arbeiter*innen und Bäuer*innen gegen die Kuomintang entwickeln sollte, um die Macht zu übernehmen. Von Moskau aus beharrten Bucharin und Stalin auf der weiteren Unterordnung unter die Kuomintang.
Die Kommunistische Internationale vertuschte, was in Kanton geschehen war, und verschwieg, dass die Arbeiter*innenorganisationen enthauptet worden waren. Die Bewegung der chinesischen Arbeiter*innenklasse in Kanton und Hongkong endete im Oktober 1926, als der Streik in Hongkong beendet wurde. Die Arbeiter*innen kehrten zurück, ohne dass eine ihrer Hauptforderungen akzeptiert wurde.
Nach diesen Ereignissen plädierte die Kuomintang-Führung im Juli 1926 für eine Nordexpedition, insbesondere einen Marsch nach Shanghai, um die Kriegsherren in Nordchina zu vertreiben. Sie hatte von Anfang an einen gewissen Erfolg, da die Kommunistische Partei das militärische und politische Rückgrat der Kuomintang stellte – die Kader, die sich unter den Arbeiter*innen und Bäuer*innen engagierten. Infolge ihrer Propaganda und des Vormarsches der Kuomintang-Armeen in den Norden kam es zu einem Aufstand der Bäuer*innenschaft.
Die Kuomintang wurde daher in den Augen der Bäuer*innenschaft als die Kraft identifiziert, die ihnen das Land geben würde, und damit ein für alle Mal den jahrhundertealten Zyklus in der chinesischen Gesellschaft von Aufständen, die nur mit einer neuen Dynastie und weiterer Ausbeutung endeten, beendete. Als die Kuomintang-Armeen vorrückten, kam es zu gewaltigen Bäuer*innenbewegungen, die die Armeen der Kriegsherren lähmten.
Die Großgrundbesitzer*innen wurden vor Massenversammlungen der Bäuer*innen vorgeführt, und man setzte ihnen Narrenkappen auf den Kopf. Sie wurden auf Stühle gestellt wie ungezogene Kinder in der Schule. Nur sehr wenige der Grundbesitzer*innen wurden hingerichtet, aber ihr Land wurde ihnen weggenommen. Aber sobald die Kuomintang-Armee ein Gebiet oder eine Stadt eroberte, geschah das Gleiche wie zuvor in Kanton. Die Bäuer*innenführer*innen wurden verhaftet, das Land wurde an die Grundbesitzer*innen zurückgegeben, die Arbeiter*innen wurden entwaffnet und alle demokratischen Rechte, die sie sich erkämpft hatten, wurden ihnen genommen. Nachdem die wahre Rolle der Kuomintang aufgedeckt worden war, wurde der weitere Vormarsch der Kuomintang-Armeen verzögert. Die Bäuer*innen und Arbeiter*innen sahen, dass sie nicht davon profitieren würden. Nur in den Gebieten, in denen die Kuomintang-Armeen hauptsächlich von Truppen der Kommunistischen Partei und von Mitgliedern der Kommunistischen Partei geführt wurden, stießen die Kuomintang-Armeen rasch vor. Dort wurde das Land an die Bäuer*innen und die Fabriken an die Arbeiter*innen übergeben.
Aufstand in Shanghai
Eine der wichtigsten Entwicklungen in der chinesischen Revolution war zweifellos die heroische und gewaltige Bewegung des Proletariats in Schanghai im Jahr 1927. Die Nordexpedition erreichte im Januar oder Februar die Tore der Stadt. Als die ersten Abteilungen der Kuomintang 25 Meilen von Shanghai entfernt waren, riefen die dortigen Gewerkschaften, insbesondere die Allgemeine Arbeiter*innenunion, die Arbeiter*innen zu einem Generalstreik am 19. Februar auf.
Die Kuomintang-Führung unter Tschiang Kai-schek und seine Gefolgsleute hielten die Kuomintang-Armeen absichtlich vor den Toren Shanghais auf, um den Kapitalist*innen und den Kriegsherren des Nordens die Möglichkeit zu geben, diese Arbeiter*innenorganisationen zu enthaupten und zu zerschlagen. Die Kuomintang könnte dann die Stadt friedlich besetzen. Am 19. Februar folgten etwa 350.000 Arbeiter*innen dem Aufruf zum Generalstreik. Doch dann zogen die Abteilungen der nördlichen Kriegsherren in die Stadt, denen sich die Imperialist*innen aus den ausländischen Konzessionen Shanghais anschlossen, und schossen auf demonstrierende Arbeiter*innen.
Ein Arbeiter, der bei der Lektüre eines Flugblatts ertappt wurde, wurde sofort geköpft und sein Kopf auf einen Pfahl gesteckt und durch die Stadt paradiert, um die Shanghaier Arbeiter*innenklasse zu terrorisieren. In der darauffolgenden Woche herrschte eine Schreckensherrschaft. Die Kuomintang-Armeen weigerten sich jedoch, in die Stadt einzumarschieren. Stattdessen warteten sie darauf, dass die chinesischen Kapitalist*innen die Arbeiter*innen zerschlagen würden. Es gab eine Pause, dann wurden am 21. März mindestens 500 Arbeiter*innen hingerichtet. Dies reichte nicht aus, um die Shanghaier Arbeiter*innenklasse einzuschüchtern, die mit einer ebenso heroischen Bewegung wie die der unsterblichen Arbeiter*innen von Barcelona 1936 reagierte.
Die Shanghaier Arbeiter*innenklasse erhob sich am 21. März 1927 in einer großartigen Bewegung, als etwa 800.000 Arbeiter*innen auf die Straße gingen. Sie stellten eine improvisierte Armee von 5000 Arbeiter*innen auf. Bewaffnet mit ein paar Pistolen, meist mit bloßen Händen, marschierten sie gegen die Kasernen und gegen die Truppen der nördlichen Kriegsherren und schlugen sie nieder. Als Reaktion auf diesen großartigen Aufstand beschloss die Erste Division der Kuomintang – erfahrene Truppen, die weitgehend unter dem Einfluss der Kommunistischen Partei standen -, nicht länger zu zögern und marschierte unter Missachtung der Befehle von Tschiang Kai-schek in Shanghai ein. Der Anführer dieser Ersten Division war ein General, der der Kommunistischen Partei zugeneigt war. In den wichtigsten Arbeiter*innenvierteln wurden die nördlichen Armeen zerschlagen. Innerhalb von zwei oder drei Tagen war ganz Shanghai in der Hand der Arbeiter*innenklasse. Erst dann marschierten die Kuomintang-Armeen in ihrer Gesamtheit in Shanghai ein. Im Geheimen, am Stadtrand von Shanghai, traf sich Tschiang Kai-schek mit Gangstern und Vertretern der imperialistischen Mächte. Gemeinsam besprachen sie ein Unterdrückungsprogramm zur Zerschlagung der Arbeiter*innenbewegung in der Stadt.
Trotz der Erfahrungen in Kanton 12 Monate zuvor verstärkte die Kommunistische Partei erneut die Illusionen der Shanghaier Arbeiter*innen in die Kuomintang und in Tschiang Kai-schek mit Rufen wie „Lang lebe der heroische General! Lang lebe die erobernde Kuomintang-Armee!“ Hätte sich die Kommunistische Partei auf eine unabhängige Bewegung der Arbeiter*innenklasse gestützt, hätte sie die Macht übernehmen können. Die Polizei war zerschlagen worden, und die Polizeiarbeit in Schanghai stand unter der Kontrolle der Arbeiter*innen. Die Gewerkschaften kontrollierten faktisch Shanghai, und die Arbeiter*innenklasse war in der Mehrheit, doch die Gewerkschaften und die Kommunistische Partei bildeten eine Koalition mit der kapitalistischen Partei – der Kuomintang. Von den 19 Abgeordneten in der Regierung stellte die Kommunistische Partei nur 5.
Tschiang bereitet seinen Staatsstreich vor
In der ersten Periode verfügte Tschiang Kai-schek nicht über genügend zuverlässige Truppen in Shanghai. Er verfügte über etwa 3000 Soldaten, während die Erste Division der Kuomintang-Armee sich mit den Arbeiter*innen verbrüderte. Trotzki vertrat, ohne alle Einzelheiten zu kennen, die Ansicht, dass die Kommunistische Partei Chinas die Losung der Sowjets – Organisationen, die wirklich die Arbeiter*innenklasse repräsentierten – in den Bäuer*innen- und Industriegebieten propagieren müsse.
Die Shanghaier Arbeiter*innenklasse improvisierte embryonale Sowjets. Je 50 Arbeiter*innen schickten einen Delegierten in eine zentrale Organisation. Es hätte nur noch gefehlt, die Macht der chinesischen Arbeiter*innenklasse bewusst zu machen, ihr ein Gefühl für ihre eigene Macht zu vermitteln, dann wären Tschiang Kai-schek und die Kuomintang in der Luft gehangen. Stattdessen konnten Tschiang Kai-schek und die Kuomintang ganz offen einen Putsch vorbereiten. Die Presse in Schanghai lieferte viele Beispiele dafür.
Innerhalb einer Woche hatte Tschiang Kai-schek die Allgemeine Arbeiter*innenunion aufgelöst und so genannte neue „Gewerkschaften“ gegründet, die in Wirklichkeit Organisationen der Kuomintang waren und sich auf Gangster stützten. Dennoch war die Macht der Arbeiter*innenklasse noch intakt. In Schanghai herrschte zu diesem Zeitpunkt eine Doppelmacht. Die Macht der Kuomintang schwebte in der Luft und hätte durch die Bewegung der chinesischen Arbeiter*innenklasse beiseite geschoben werden können. Andererseits hatte die Arbeiter*innenklasse in Shanghai durch ihre eigenen Organisationen eine echte Macht.
Die Vorbereitungen für einen Putsch verliefen sehr schnell. Der Aufstand fand am 21. März statt, und innerhalb einer Woche wurden offene Maßnahmen der Konterrevolution vorbereitet. Morde an Arbeiter*innenführer*innen wurden verübt und Truppen der Kuomintang griffen Arbeiter*innenorganisationen an.
Am Vorabend des Putsches kam es zu einer sehr wichtigen Entwicklung. Tschiang Kai-schek wusste, dass er in Schanghai keine zuverlässigen Truppen hatte. Er befahl daher dem Kommandeur der Ersten Division, seine Truppen aus Shanghai abzuziehen. Der Kommandeur dieser Armee wandte sich an die Führer*innen der Kommunistischen Partei und fragte: „Was soll ich tun? Ich bin bereit, hier zu bleiben und gegen Tschiang Kai-schek zu kämpfen, Tschiang Kai-schek und die Kuomintang-Führer*innen zu verhaften“. Das hätte der Arbeiter*innenklasse in Schanghai praktisch die vollständige Macht gegeben.
Die Führer*innen der Kommunistischen Partei und Borodin (der Vertreter Stalins in China) überlegten, zögerten und wichen 48 Stunden lang aus. Schließlich wies die Kommunistische Partei den Armeekommandanten an, den Befehlen von Tschiang Kai-schek Folge zu leisten, und die Erste Division wurde aus Shanghai abgezogen. Damit war der Grundstein für das Massaker an der Shanghaier Arbeiter*innenklasse gelegt.
Aus diesem Vorfall lassen sich sehr wichtige Lehren für die heutige Zeit ziehen. Ähnliche Entwicklungen gab es in der portugiesischen Revolution und in Chile, wo Teile der Armee und der Polizei tatsächlich an die Volksfrontregierung herantraten und fragten, was sie tun sollten, um einen Putsch zu verhindern. In Chile taten die Führer*innen der Kommunistischen Partei und der Sozialistischen Partei genau das Gleiche wie in China. Hätte die Kommunistische Partei in China dem General der Ersten Division eine klare Führung gegeben, hätte sie ihn zusammen mit anderen Armeeführer*innen wahrscheinlich für sich gewinnen können. Aber aufgrund ihrer Feigheit und ihrer perfiden Rolle marschierte derselbe General gegen Kanton und machte zwischen 1930-34 Jagd auf die Rote Armee. Dieser General und viele Offiziere hätten für die Seite der Arbeiter*innenklasse gewonnen werden können, aber da die Kommunistische Partei keine entschlossene Führung zeigte, wechselten sie auf die Seite der Kuomintang.
Der Schlag erfolgte am 12. April 1927. Die Truppen der Kuomintang bedienten sich aller schmutzigen Tricks der Kapitalist*innen. Als sie ein Arbeiter*innenhauptquartier in Schanghai überfielen, verkleideten sich diese grünen Gangster mit den blauen Jeans-Overalls der Arbeiter*innen. Kuomintang-Truppen kamen hinzu, um zu „vermitteln“. Im Hauptquartier angekommen, stellten die Truppen die Arbeiter*innen an die Wand und erschossen sie. Die Arbeiter*innen waren überrascht, weil ihnen gesagt worden war, dass die Kuomintang-Truppen auf ihrer Seite stünden.
In den Tagen vor dem Staatsstreich vom 12. April hatte die Allgemeine Arbeiter*innenunion sogar davor gewarnt, dass ein Staatsstreich vorbereitet wurde und ein Generalstreik organisiert werden sollte. Die Quelle der Konterrevolution – Tschiang Kai-schek und die Kuomintang-Führer*innen – wurde weder von der Kommunistischen Partei noch von den Arbeiter*innenführer*innen Shanghais je erwähnt. Als der Schlag fiel, kam er daher aus einer völlig unerwarteten Richtung. Die Arbeiter*innen von Shanghai leisteten heroischen Widerstand gegen eine überwältigende militärische Übermacht und kämpften bis zum letzten Mann und zur letzten Frau.
Die Shanghaier Arbeiter*innenklasse wurde blutig niedergeschlagen. Allein in Schanghai wurden zwischen dem 12. April und Ende 1927 schätzungsweise 35.000 Arbeiter*innen getötet, darunter viele Mitglieder der Kommunistischen Partei.
Die Führer*innen der Kommunistischen Partei waren so schändlich, feige und unvorbereitet, dass sich Tschou En-lai (der später einer der Führer*innen der Roten Armee wurde) im Hauptquartier der Allgemeinen Arbeiter*innenunion befand, als der Angriff erfolgte. Es gelang ihm zu entkommen, aber er ging direkt zum Hauptquartier der Zweiten Division der Kuomintang-Armee und verlangte zu erfahren, was vor sich ging und bestand darauf, dass es sich um einen Fehler handeln müsse.
Die Niederlage der Shanghaier Arbeiter*innenklasse im Jahr 1927 bedeutete die Unterdrückung der chinesischen Arbeiter*innenklasse für eine ganze historische Epoche, aber sie war nicht das Ende der Angelegenheit. In Hunan und Hupei, den beiden anderen wichtigen Provinzen Chinas, wo die Bäuer*innenschaft und die Arbeiter*innenklasse in den Städten in Aktion getreten waren, gab es erste Bewegungen. Wären die Kommunistische Partei und die Führer*innen der Komintern bereit gewesen, aus den Lehren von Shanghai zu lernen, wäre es möglich gewesen, vielleicht in letzter Minute das Kräfteverhältnis in China zugunsten der Arbeiter*innenklasse zu verändern. Der endgültige Sargnagel für die zweite chinesische Revolution wurde im Dezember 1927 eingeschlagen. Die Revolution war auf dem absteigenden Ast, und die Kommunistische Partei inszenierte einen Putsch in Kanton, der blutig niedergeschlagen wurde. Der amerikanische Konsul beschrieb die Folgen des Aufstands in Kanton: 12 Exekutionskommandos patrouillierten durch die Straßen, und wenn sie einen Verdächtigen fanden, verhörten sie ihn und untersuchten seinen Hals auf verräterisches Rot (vom Tragen roter Halstücher). Wurden sie fündig, befahlen sie dem Opfer, den Mund zu öffnen, stießen einen Revolver hinein, und wieder einer beendete sein kommunistisches Vorhaben.
So wurde die Blüte der chinesischen Arbeiter*innenklasse in Shanghai, Kanton und anderen Städten vernichtet. Der Weg für eine mehr als ein Jahrzehnt währende rücksichtslose Diktatur unter Tschiang Kai-schek war geebnet. Der Schauplatz des Kampfes verlagerte sich von der Arbeiter*innenklasse in den Städten zum auf die Bäuer*innen gestützten Guerillakrieg.
Schreibe einen Kommentar