Schlagwort: Clara Zetkin

  • Clara Zetkin: Die Stellung der Frauen im Entwurf einer Organisation der sozialdemokratischen Partei Deutschlands

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 16. Jahrgang, Nr. 14, 9. August 1905, S. 91 f.] Die Sozialdemokratie heißt die Frau als gleichberechtigte Mitkämpferin in ihren Reihen willkommen; sie war in Deutschland die erste und lange die einzige politische Partei, welche die Frau als Mitglied mit gleicher Pflichten und Rechten wie den Mann…

  • Clara Zetkin: Wilhelm Liebknecht †

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 10. Jahrgang, Nr. 17, 15. August 1900, S. 129 f.] Ein Verlust, so schwer, so schmerzlich, dass er noch fast unfassbar erscheint, hat die deutsche Sozialdemokratie, die deutsche Arbeiterklasse, das internationale Sozialistenheer getroffen. Wilhelm Liebknecht wurde durch einen jähen, aber schmerzlosen Tod vom Kampfplatz gerissen. Ein mildes…

  • Clara Zetkin: Politik und Kochtopf

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 10. Jahrgang, Nr. 16, 1. August 1900, S. 121 f.] „Was geht Euch Frauen die Politik an? Steckt Eure Nase nicht in die Zeitung, um Euch über die Vorgänge in China zu unterrichten, nehmt lieber den Kochlöffel zur Hand und vertieft Euch in den ,Wegweiser zum häuslichen…

  • Clara Zetkin: Einladung zum Abonnement

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 1, 9. Januar 1895, S. 1] Mit der vorliegenden Nummer beginnt der fünfte Jahrgang der „Gleichheit“. Wie bisher so wird die „Gleichheit“ auch fernerhin mit aller Energie und Schärfe kämpfen für die volle soziale Befreiung der proletarischen Frauenwelt, wie sie einzig und allein möglich…

  • Clara Zetkin: Reaktionäres Geschwister

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 10. Jahrgang, Nr. 15, 18. Juli 1900, S. 113 f.] Die Weltpolitik der gepanzerten Faust, die Weltpolitik der goldenen Internationale des Kapitalismus beginnt in China ihre Früchte zu zeitigen. Mögen die Tendenznachrichten jener Blätter noch so übertrieben sein, welche in Berichten über die entsetzlichsten Gräuel schwelgen und…

  • Clara Zetkin: Neues Jahr, neue Kämpfe, neue Siege

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 1, 9. Januar 1895, S. 1 f.] Unter ernsten, bedeutungsreichen Anzeichen ist das alte Jahr zu Ende gegangen, das neue aus der Zeiten Schoß emporgestiegen. Und diese Anzeichen reden sämtlich laut, eindringlich die nämliche Sprache: sie künden das Ende einer alten Welt, das Nahen…

  • Clara Zetkin: Arbeiterinnen, organisiert Euch!

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 15, 24. Juli 1895, S. 113 f.] Nach den Berichten der Fabrikinspektoren waren im Deutschen Reiche 1893 in den inspektionspflichtigen Großbetrieben 616.620 erwachsene und 75.446 jugendliche Arbeiterinnen tätig. Binnen der zwölf Monate des Berichtsjahres hat die Zahl der ersteren um 40.187 zugenommen, die der…

  • Clara Zetkin: Die Armee des Friedens

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 25. Jahrgang, Nr. 21, 9. Juli 1915, S. 133 f., etwa die Hälfte des Textes von der Zensur gestrichen] Seit elf Monaten treibt nun der Weltkrieg mit gewalttätiger Faust Politik. Immer größer, immer blutiger sind die Kreise geworden, die er zieht. Italien wurde in den Strudel des…

  • Clara Zetkin: Gegen ein gefährliches Spiel

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 15. Jahrgang, Nr. 14, 12. Juli 1905, S. 79 f.] Während die Revolution, die „Mutter der Freiheit“, den gewaltigen Arm über das Zarenreich ausreckt; während hier immer größere Massen sich erheben, um das selbstherrliche Regiment vor Volkswohl und Volkswillen auf die Knie zu zwingen und selbst die…

  • Clara Zetkin: Die Kulirolle „besserer Frauen“ und „höherer Töchter“

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 14, 10. Juli 1895, S. 105 f.] Zahlreicher, lauter und bitterer als je erklingen in unseren Tagen die Klagen proletarischer Berufsarbeiterinnen über die Schmutzkonkurrenz, die sie seitens „besserer Frauen“ und „höherer Töchter“ erfahren. Zumal in den Zweigen weiblicher Nadeltätigkeit, die vorwiegend als Heimarbeit betrieben…