Schlagwort: Sowjetunion

  • [Ted Grant:] Programm der Internationale

    [1970, Bearbeitung einer deutschen Übersetzung von 1980] Vorwort zur deutschen Ausgabe Dieses Dokument behandelt Vorgeschichte und Entwicklung der Vierten Internationale und zeigt insbesondere deren theoretischen und politisch-praktischen Niedergang nach Trotzkis Tod auf. Dieser Niedergang fand seinen organisatorischen Ausdruck bekanntlich in der Zersplitterung und im Zerfall der Vierten Internationale. Von ihr ist heute nur noch eine…

  • Ted Grant: Marxismus gegen neuen Fabianismus

    [The International Socialist. A Journal of Labour Opinion, Jg. 1 Nr. 4, November-Dezember 1952, S. 5-12 und Nr. 5, Mai-Juni 1953, S. 14-24, Nachdruck in The Unbroken Thread, eigene Übersetzung] Eine politische und philosophische Grundlage für den linken Flügel I Die Veröffentlichung der „Neuen Fabianischen Essays“ mit einer Einleitung von Attlee kennzeichnet eine Etappe in…

  • Ted Grant: Die Tschechoslowakei: Die damit verbundenen Themen

    [Socialist Appeal, Nr. 57, April 1948, S. 3 und 4, eigene Übersetzung nach: The Unbroken Thread] Seit Wochen jammert die Kapitalistenklasse der Welt über die Maßnahmen, die gegen die Kapitalisten in der Tschechoslowakei ergriffen wurden. Die von den Stalinisten angewandten Methoden werden mit der Technik Hitlers verglichen. Diese Propaganda ist durch und durch mit kapitalistischer…

  • Ted Grant: Russland und China – „Ist der Krieg im Kapitalismus unvermeidlich?“

    [eigene Übersetzung aus: Socialist Fight, Jg.. 2 Nr. 6, Oktober 1960] Zwischen den Herrschenden der Sowjetunion und Chinas ist ein erbitterter, wenn auch verdeckter Streit ausgebrochen. Der wahre Kern des Streits wird von beiden Seiten mit einem ideologischen Deckmantel verschleiert. Der Streit wurde in der russischen und chinesischen Presse ausgetragen, ohne den Gegner direkt zu…

  • International Socialist: Krieg und Frieden

    [eigene Übersetzung aus: The International Socialist. A Journal of Labour Opinion, Vol. 1, No. 6 Sept.-Oct. 1953, p. 2-6] Weit mehr als zu jeder anderen Zeit in der Geschichte spielt das Problem von Krieg und Frieden in den Köpfen aller Teile der Massenmeinung, insbesondere der Arbeiterbewegung, eine große Rolle. Niemals in der Geschichte, nicht einmal…

  • Ted Grant: Weltfrieden oder instabiler Waffenstillstand?

    [eigene Übersetzung aus: Militant International Review, Nr. 40 (Sommer 1989), S. 3-8] Die jüngsten Verhandlungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten, einschließlich des Reagan-Gorbatschow-Gipfels, sollen den Weltfrieden bringen. Sie nährten die Illusion, dass Frieden durch „guten Willen“ und den aufrichtigen Wunsch, eine Einigung zu erzielen, erreicht werden könne. Aber dies ist grundlegend…

  • Ted Grant: Rüstungswettlauf, Krieg in den achtziger Jahren: „Politik mit anderen Mittel“

    [‘Militant International Review’, Nr. 29, Juni 1985, S. 5-11] Für Marxist*innen sind Krieg und Revolution grundlegende Fragen. Die grundlegenden Positionen in diesen Fragen wurden von den großen marxistischen Denkern der Vergangenheit großartig ausgearbeitet: Marx, Engels, Lenin und Trotzki. Während eines Zeitraums von vierzig Jahren wurden diese Ideen durch die unverfälschte Strömung des modernen Marxismus erweitert…

  • Ted Grant: Die Kommunistische internationale Konferenz

    [eigene Übersetzung nach: Militant International Review’, Nr. 1, Herbst 1969, S. 36-59] Das Dokument der im Juni abgehaltenen Kommunistischen Weltkonferenz markiert eine neue Etappe in ihrem Auseinanderbrechen in ihre Bestandteile. Viele Arbeiter*innen, die nach links schauen, werden von der von [der britischen KP-Zentrale] King Street befürworteten scheinbar leichten Politik angesteckt. Tatsächlich ergänzen sie nur die…

  • Resolution der RCP-Konferenz zur Sowjetunion

    [Veröffentlicht in Workers International News, Jg. 6, No. 9, September-Oktober 1946, S. 267-269] Die Konferenz bekräftigt die grundlegenden programmatischen Auffassungen der Vierten Internationale in Bezug auf die Sowjetunion, auf den Doppelcharakter des Gesellschaftssystems in der UdSSR als eines Übergangsregimes zwischen Kapitalismus und Sozialismus, in dem daher sowohl kapitalistische als auch sozialistische Kräfte miteinander im Konflikt…

  • Bill Hunter: Stalinismus in der Tschechoslowakei

    [eigen Übersetzung aus: Workers International News, Jg. 7, Nr. 5, Juni 1948, S. 1-10] Die jüngsten Ereignisse in der Tschechoslowakei hatten eine tiefgreifende Auswirkung sowohl auf die internationalen Beziehungen zwischen den Großmächten als auch auf die Bewegung der Arbeiterklasse. Eine Analyse der Ereignisse ist wichtig für das Verständnis der Rolle der stalinistischen Parteien. Schon eine…