Schlagwort: Russland
-
Karl Kautsky: Die neue Bewegung in Russland
[Nach „Die Neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie.“ – 19. 1900-1901, 2. Band, Heft 30 (24. April 1901), S. 123-127] Kurz vor der Akademikerdebatte in Sachsen, die eine gewisse Missstimmung weiter Arbeiterkreise gegen manche unserer Akademiker kundgab, vollzog sich in Russland auf offener Straße die Verbrüderung von Akademikern und Proletariern zu gemeinsamem Kampfe gegen den…
-
Lynn Walsh: Atomare Bedrohung? Krieg weckt neue Ängste
(eigene Übersetzung des englischen Textes in The Socialist, Nr. 225, 12. Oktober 2001) „Was wird jetzt passieren?“ Als Bush nach dem 11. September den „uneingeschränkten Krieg“ erklärte, stellten sich viele Menschen beängstigende Fragen. Wird es zu einem Weltkrieg kommen? Könnte es einen Atomkrieg bedeuten? Lynn Walsh Einige konnten nicht umhin, sich hinter den schrecklichen Wolken,…
-
Leo Trotzki: Harting und Menschtschikow
[„Kievskaya Mysl“ No 168, 21. Juni/4. Juli 1914. Eigene Übersetzung nach dem Nachdruck in Политические силуэты {Polititscheskije Siluety}] Im Juni 1903 erhielt Samokowljew vom Sibirischen Bund ein Mandat für den Parteitag der Sozialdemokratischen Partei. Dieser nach der Zählung zweite Parteitag war in beträchtlichem Maße der Gründungsparteitag, denn der erste, 1898 in Minsk zusammengetretene Parteitag hinterließ…
-
Leo Trotzki: Ein historisches Jahrzehnt
(1904 – 1914) [Bor’ba, Nr. 1, 22. Februar/7. März 1914, eigene Übersetzung nach dem Nachdruck in Политическая хроника {Polititscheskaja Chronika}] Am 26. Januar 1904 versenken japanische Zerstörer in den Gewässern von Port Arthur zwei russische Panzerschiffe und einen Kreuzer. Ein in der russischen Geschichte beispielloses Jahrzehnt liegt seitdem hinter uns, und diese Epoche bildete die…
-
Lehrerkongress
[eigene Übersetzung nach Trotzki, Sotschinenija, Band 4, Anmerkung 253] Er fand vom 23. Dezember 1913 bis zum 3. Januar 1914 in Petersburg statt, an dem sich (bis zum Ende des Kongresses) 7.000 Delegierte beteiligten. Die Hauptfragen, an denen der Kongress arbeitete, waren folgende 1) Typen, Aufgaben und Programme der Schulen der ersten Stufe, 2) Unterrichtsmethoden…
-
Leo Trotzki: Staat und Volkswirtschaft
[„Bor’ba“ Nr. 2, 2./15. März 1914. Eigene Übersetzung nach dem Nachdruck in Политическая хроника [{Polititscheskaja Chronika}] I. Notwendiges und Mehrprodukt Die menschliche Gesellschaft lebt nicht von Gebeten, sondern von der Arbeit. Der Staat erwächst aus der Gesellschaft und ernährt sich von ihrem Saft. Ohne die ununterbrochene Arbeit der Volksmassen könnten weder die besitzenden Klassen noch…
-
Bark, P[jotr] L[wowitsch]
[eigene Übersetzung nach Trotzki, Sotschinenija, Band 4, Anmerkung 255 und Band 17] Finanzminister am Vorabend des Weltkriegs. In den 90er Jahren war er Leiter der Wolga-Kama-Bank, einer der größten Banken in St. Petersburg. Im Jahre 1916 – Mitglied des Staatsrates. [Band 4] Bark, P. L (geb. 1858) – Letzter Finanzminister unter dem Zarismus, Anfangs ein…