Schlagwort: Russland

  • [Gurjew, Dmitri Alexandrowitsch]

    [eigene Übersetzung nach Trotzki, Sotschinenija, Band 4, Anmerkung 254] Gurjew war Finanzminister in der Epoche Alexanders I. Die Hauptmaßnahmen Gurjews auf dem Ministerposten waren: die Einführung des staatlichen Weinverkaufs in 20 Provinzen, die Abschaffung der Getränke-Steuerpacht, die Einführung von Steuern auf die Einkünfte von Grundbesitzern, die Festigung des Banknotenumlaufs und die Gründung der Handelsbank. All…

  • Leo Trotzki. Zum Gedenken an P. A. Slydnew

    [„Bor’ba“ Nr. 3, 9./22. April 1914. Eigene Übersetzung des russischen Nachdrucks in Политические силуэты {Polititschkije Siluety}] Die russische Sozialdemokratie tritt unmerklich in den Sommer ein. Es ist noch gar nicht so lange her, dass sie in Kinderschuhen zu laufen schien, aber man sieht sich um: wie viele Gräber liegen schon hinter uns! … Die Sozialdemokratie…

  • Leo Trotzki: Die Losung des Moments

    [„Borjba“ Nr. 5, 16./29. Mai 1914. eigene Übersetzung nach dem Nachdruck in Политическая хроника {Politischeskaja Chronika}] Das politische Leben im Lande wird immer angespannter, die einzelnen Monate erhalten ihre grelle Physiognomie und werden zu Meilensteinen auf dem Weg zu noch dramatischeren Ereignissen. Der März entfaltete ein Bild des Auftretens der wichtigsten Gesellschaftsklassen in Verbindung mit…

  • Leo Trotzki: Professor Masaryk über Russland1

    [Nach Der Kampf. Jahrgang 7, Heft 11-12, 1. Dezember 1914, S. 519-527, verglichen mit dem russischen Text, erschienen in Kiewskaja Mysl‘, 2. und 19. Juni/15. Juni und 1. Juli 1914] Professor Masaryk hat ein zweibändiges Werk von mehr als 900 Seiten großen Formats über Russland geschrieben, von dem der zweite Band erst vor kurzem erschienen…

  • Leo Trotzki: Begrüßungsrede auf dem Innsbrucker Parteitag der österreichischen Sozialdemokratie

    [Arbeiter-Zeitung, Wien, 23. Jahrgang, Nr. 300, 31. August 1911, S. 2, Spalte 3 – S. 3, Spalte 2] Ich bin vom Auslandsbüro unserer Partei beauftragt, Sie auf diesem Parteitag herzlich zu begrüßen und den Arbeiten Ihres Parteitages, deren Bedeutung und deren Schwierigkeit auch wir zu kennen glauben, den besten Erfolg zu wünschen. Auch in Russland…

  • Leo Trotzki: Der Scheinkonstitutionalismus in Russland

    [Arbeiter-Zeitung, Wien, 23. Jahrgang, Nr. 221, 13. August 1911, S. 2, Spalte 3 – S. 3, Spalte 2] Aus Russland wird uns geschrieben: In den ersten zwei Jahren der dritten Duma, als die Oktobristenpartei sich noch ihrer „führenden“ Rolle erfreute und Stolypin auf der Höhe seiner Macht stand, war der Taurische Palast von den Gespenstern…