Schlagwort: Geffken

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 998, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, III. Jahrgang, Nr. 15, 12. April 1889, S. 5 f.] [:: Aus Norddeutschland,] – 9. April. Die Verhandlungen über die Alters- und Invalidenversorgung der Arbeiter ziehen sich in ganz ungewöhnlicher Weise in die Länge. An die Anfangs gehegte Hoffnung, das Gesetz noch vor den Osterferien erledigen zu können, denkt…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 983, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, III. Jahrgang, Nr. 7, 15. Februar 1889, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland, 12. Februar. Der deutsche Reichstag hat sich bis Mitte März vertagt, nachdem er noch das Budget für 1889/90 erledigt und den Antrag der sozialdemokratischen Abgeordneten wegen Aufhebung der Getreidezölle in erster Lesung beendet hatte. Die Debatte…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 977, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 4, 25. Januar 1889, S. 5 f.] :: Aus Norddeutschland, 22. Jänner. Das Jahr scheint in seinem weiteren Verlauf halten zu wollen, was es in seinem Anfang versprach Die moralischen Schläge gegen das herrschende System nehmen ihren Fortgang, sonderbarer Weise sind sie von ihm selbst provoziert.…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 967, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 2, 11. Januar 1889, S. 5 f.] :: Aus Norddeutschland, 8. Januar. Das Jahr fing gut an. Verläuft es so alle übrigen einundfünfzig Wochen wie die erste, dann macht es uns Freude. Gleich am Beginne desselben wurde die Welt mit der Nachricht überrascht, der deutsche Kaiser…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 960, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 51, 22. Dezember 1888, S. 5, Auszugsweise in Ausgewählte Reden und Schriften, Band 2, S. S. 516-518] :: Aus Norddeutschland, 18. Dezember: Unsere Voraussetzung, die Leipziger Angeklagten würden sich über die „Milde“ ihrer Richter nicht zu beklagen haben, ist voll und ganz eingetroffen. Die 12 Angeklagten…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 943, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 42, 20. Oktober 1888, S. 5] :: Aus Norddeutschland, 16. Oktober. Nachträglich wird noch bekannt, das Julius Kräcker, als er bereits auf dem Totenbette lag, eine Vorladung vor das Gericht erhielt. Er sollte abermals als Angeklagter in einem neuen Geheimbundprozess, den die Staatsanwaltschaft in Breslau anzustrengen…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 942, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 41, 13. Oktober 1888, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland, 9. Oktober. Julius Kräckers Begräbnis in Breslau gestaltete sich zu einer großartigen Demonstration für den Dahingeschiedenen und die Sozialdemokratie. Die Polizei suchte durch öffentlichen Anschlag eines Verbots auf rotem Plakat mit Hinweis auf das Sozialistengesetz und…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 941, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 39, 29. September 1889, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland. Die Verhaftung des Ehrenmannes Geffken*) ruft uns die Ausreißerei des Schuftes Ehrenberg ins Gedächtnis. In Hamburg wird ein Mann in Haft genommen wegen eines juristisch sehr zweifelhaften Vergehens, der sich obendrein freiwillig stellte und bereit ist,…

  • August Bebel: Das Tagebuch Kaiser Friedrichs

    [Nr. 940, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 40, 6. Oktober 1889, S. 2] Die Veröffentlichungen aus dem Tagebuch des zuletzt verstorbenen Deutschen Kaisers haben in höchstem Grade den Zorn Bismarcks herausgefordert. Die Indiskretion war aber auch zu groß. Der Lorbeerkranz, den die aus dem Reptilienfond gespeiste Legende seit fast zwei Jahrzehnten um das Haupt…