Schlagwort: Deutschland

  • August Bebel: Die deutsche Fabrikinspektion im Jahre 1887*)

    [Nach „Die Neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie.“ – 6. 1888, Heft 12 (Oktober 1888), S. 529-539] Der nunmehr vorliegende Generalbericht des Reichsamts des Innern über die Beaufsichtigung der Fabriken im deutschen Reich im Jahre 1887 unterscheidet sich von seinem Vorgänger durch. etwas größere Ausführlichkeit. An Stelle der 160 Seiten des vorjährigen Berichts, abgesehen von…

  • Lynn Walsh: Deflation. Symptom der Krise

    [eigene Übersetzung des englischen Artikels, erschienen in Socialism Today, Nr. 76, Juli-August 2003] Als sich Mitte der 90er Jahre in Japan ein deflationärer Trend entwickelte, betrachteten führende Vertreter*innen in den USA und Europa es als eine japanische Besonderheit, eine lokale Nebenwirkung des Platzens der Blase der 80er Jahre. Jetzt erkennen einige Kommentator*innen, dass der US-Kapitalismus,…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 845, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, I. Jahrgang, Nr. 41, 1. Oktober 1887, S. 5 f.] Aus Norddeutschland, 26. September. Die Berichte der Handelskammern, welche seit einiger Zeit einer nach dem andern über das Jahr 1886 erscheinen, lassen zwar erkennen, das zum Teil und im Vergleich zum Jahre 1885 sich die gewerblichen Verhältnisse etwas gebessert…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 838, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, I. Jahrgang, Nr. 36, 27. August 1887, S. 6 f.] Aus Nord-Deutschland, 23. August. Seit dem großen Freiberger Sozialistenprozess, der vor jetzt einem Jahr seinen Abschluss fand, sind die deutsche Polizei und die deutschen Staatsanwälte unermüdlich auf der Suche nach Geheimbundsprozessen und nach der Ausfindigmachung von Verbindungen, zu deren…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 887, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 1, 7. Januar 1888, S. 7 f.] :: Aus Norddeutschland, 3. Jänner 1888. Das neue Jahr wurde von der gesamten Presse mit sehr gemischten Gefühlen begrüßt. Nicht ein Blatt, das mit frohen Hoffnungen demselben entgegensieht. Die Mehrzahl der Blätter begnügt sich, dem Wunsche Ausdruck zu geben,…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 895, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 3, 21. Januar 1888, S. 3 f.] Über die Einzelheiten des Entwurfes schreibt uns unser Korrespondent: Aus Norddeutschland, 18. Jänner. Endlich ist der neue Sozialistengesetzentwurf dem Reichstag zugegangen, die weitgehendsten Anträge auf Verschärfung werden mit der jämmerlichsten Motivierung, die uns je vorgekommen ist, begründet. Die Motivierung…

  • August Bebel: Die Unfallversicherung im Deutschen Reich im Jahre 1886

    [Nr. 896, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 3, 21. Januar 1888, S. 4 f.] :: In diesen Tagen ist dem Reichstag eine „Nachweisung über die vollständigen Rechnungsergebnisse der Berufsgenossenschaften für das Jahr 1886“ zugegangen, durch welche ein genauerer Einblick in die Gestaltung des gesamten Unfallversicherungswesens in Deutschland ermöglicht wird. Das Unfallversicherungsgesetz trat am 1.…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 898, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 5, 4. Februar 1888, S. 9 f.] :: Aus Norddeutschland, 25. Jänner.*) Der Sturm in der Presse über die neue Sozialistengesetzvorlage ist in der Hauptsache vorüber. Die Blätter der verschiedenen Parteien, die ihre Meinung ausgesprochen, haben sich überwiegend ungünstig über den Entwurf geäußert. Mit vereinzelten Ausnahmen…

  • Clara Zetkin: Gegen ein gefährliches Spiel

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 15. Jahrgang, Nr. 14, 12. Juli 1905, S. 79 f.] Während die Revolution, die „Mutter der Freiheit“, den gewaltigen Arm über das Zarenreich ausreckt; während hier immer größere Massen sich erheben, um das selbstherrliche Regiment vor Volkswohl und Volkswillen auf die Knie zu zwingen und selbst die…

  • Franz Mehring: Das Schicksal der Monarchie

    [Die Neue Zeit, IX. Jahrgang 1890-91, II. Band, Nr. 41, S. 457-459]  Berlin, den 29. Juni. Als bei Torgau die letzte Schlacht des siebenjährigen Krieges geschlagen und für die Österreicher verloren war, verloren auch die Kaiserin Maria Theresia und ihre getreue Hauptstadt die Geduld mit dem Marschall Daun. Das Volk von Wien warf seiner…