Schlagwort: Faschismus

  • Lynn Walsh: Sozialistische Antwort auf den Faschismus

    [eigene Übersetzung des englischen Textes in Militant Nr. 340, 28. Januar 1977, S. 5] Die National Front hat bei den letzten Parlaments- und Kommunalwahlen beträchtliche Gewinne verbuchen können. Sie schlachten die bittere Enttäuschung über die Politik der Labour-Regierung aus und nutzen eine üble rassistische Propaganda, um Unterstützung zu gewinnen. Sie werden großzügig von der Gossenpresse…

  • Lynn Walsh: Der Charakter der extrem rechten Bedrohung

    [Eigene Übersetzung des englischen Textes in Socialism Today, Nr. 66, Juni 2002, S. 23-28] Bei einer ganzen Reihe von Wahlen in Europa haben extrem rechte Parteien erhebliche Zugewinne erzielt. Die jüngsten Stimmen für Le Pen in Frankreich und die Liste Pim Fortuyn in den Niederlanden haben die etablierten Parteien erschüttert und massenhaft Wut und Widerstand…

  • Leo Trotzki: Antworten auf Fragen von Anita Brenner, New York Times

    [13. November 1933, eigene Übersetzung des russischen Textes, Korrekturen von russischen Muttersprachler*innen wären sehr willkommen] 1. Was sind die Ursachen der Krise und was werden ihre Folgen für das Leben in Amerika sein? Ich halte jede Art Theorie für völlig falsch, welche versucht, die Krise durch zeitweilige oder zufällige Ursachen zu erklären, wie z.B. Kriegseinwirkungen,…

  • Leo Trotzki: Ein Interview von C. A. Smith

    [29. August 1933, eigene Übersetzung des englischen Textes] Es war alles ziemlich atemberaubend. Um Mitternacht zu einem Bahnhof in Paris gefahren; in einen Zug gesetzt, aber in Unkenntnis des Zielortes gehalten; den Zug gemäß den Anweisungen zu einer bestimmten Zeit verlassen; von einem Genossen erkannt, der mit einer telegrafierten Beschreibung von uns bewaffnet war; zu…

  • Leo Trotzki: Fontamara

    [19. Juli 1933, erschienen in Information, Zürich, September 1933, Nachdruck in Europäische Ideen, Heft 9, 1975, S. 16] Ein bemerkenswertes Buch! Von der ersten bis zur letzten Zeile richtet es sich gegen das faschistische Regime in Italien, gegen dessen Lügen, gegen dessen Gewaltakte und Gräuel Fontamara ist nicht nur ein Buch leidenschaftlicher politischer Anklage, denn…

  • Leo Trotzki: Brief an Jan Frankel

    [22. Februar 1933, eigene Rückübersetzung der englischen Übersetzung, „Was geschieht in Deutschland?“] Lieber Freund, seit langem wollte ich Ihnen schreiben, aber es war nicht bekannt, wo Sie sich aufhalten. Seit einigen Tagen warte ich auf einen Bericht von Ihnen aus Berlin. Inzwischen ist der letzte Brief aus Paris eingetroffen, wohin Sie offenbar eine Antwort von…

  • Ku-Klux-Klan

    [eigene Übersetzung des russischen Textes in der Anmerkung 57 von Trotzki Sotschinenija, Band 21] Ku-Klux-Klan – amerikanische faschistische Organisation mit einer langen Geschichte des Kampfes gegen die Arbeiterbewegung und nationale Minderheiten farbiger Völker, aber auch gegen Katholiken und Juden. Der Ku-Klux-Klan entstand in der Zeit des Bürgerkriegs zwischen dem Norden und dem Süden (1861) als…

  • Ted Grant: Die kommende deutsche Revolution

    [eigene Übersetzung des englischen Textes in Workers International News, Oktober 1944, S. 9-12] Die deutsche Revolution und die Zukunft Der Eintritt alliierter Truppen in Deutschland stellt den Anfang vom Ende des deutschen Imperialismus und der Nazis dar. Der völlige Zusammenbruch des Hitler-Regimes kann nicht lange aufgeschoben werden. In vier Jahren hat das Schwingen des Pendels…

  • Ted Grant: Warum Hitler an die Macht kam

    [Dezember 1944, eigene Übersetzung der Einleitung zur englischen Ausgabe von Trotzkis Broschüre „Soll der Faschismus wirklich siegen? Deutschland – der Schlüssel zur Internationalen Lage“, die Einleitung nach Ted Grant, The unbroken thread – the development of Trotskyism over 40 years. London 1989, S. 73-79] Die unmittelbar bevorstehende Niederlage Hitlers wirft viele Fragen hinsichtlich der Vergangenheit…

  • Leo Trotzki: Nach der österreichischen Niederlage

    [13. März 1934, eigene Übersetzung des englischen Textes in Writings of Leon Trotsky, Bd. 14, verglichen mit der französischen Übersetzung in Œuvres, Bd. 3, November 1933 – April 1934, dort unter dem Titel „Un appel pour un nouveau drapeau“, „Ein Appell für ein neues Banner“] Genossin Reeses Broschüre spricht mehr aus direkter politischer und persönlicher…