Kategorie: Leo Trotzki

  • Leo Trotzki: Brief an Maurice Dommanget

    [10. August 1934, eigene Übersetzung des französischen Textes in Le Mouvement Communiste en France, S. 442 ff., verglichen mit der englischen Übersetzung] 10. August 1934. Werter Genosse, Ich werde versuchen, in diesem Brief das Gespräch zusammenzufassen, das wir vor einigen Tagen über die Fragen, die die französischen Lehrer im Allgemeinen und die Einheitsföderation im Besonderen…

  • Leo Trotzki: Sowjets in Amerika?

    [Nach Die Sammlung, herausgegeben von Klaus Mann, 2. Jahrgang 1935, Heft X, S. 521-530] – Meinen Sie nicht, dass unsere NRA Ihren Sowjets den Boden bereitet? Aus Coopers Mund kam diese Frage für Troschin unerwartet. Der Dampfer schlingerte stark, und Troschin fühlte sich nicht auf der Höhe. Die kaum merkliche Ironie in Coopers Tonfall ärgerte…

  • Leo Trotzki: Ein organisatorischer Waffenstillstand? Nicht um jeden Preis

    [22. September 1934, eigene Übersetzung des französischen Textes in Œuvres, Vol 4, S, 218 ff., verglichen mit der englischen Übersetzung] Werte Genossen! Ich habe soeben eine Kopie des vom Genosse Vereeken am 14. September an das IS gerichteten Briefs erhalten, eines Briefs, dessen Inhalt und Ton ich nur sehr bedauern kann. 1 – Genosse Vereeken…

  • Leo Trotzki: Vorwort [zum Sammelband „West und Ost“]

    [eigene Übersetzung des russischen Textes, Korrekturen von russischen Muttersprachler*innen wären sehr willkommen.] In diesem Buch sind Reden und Artikel gesammelt, die sich auf Fragen der internationalen Politik der letzten Monate beziehen. Der innere Zusammenhang der Teile des Buches ist durch den Charakter des „kompromisslerischen“ historischen Kapitels gegeben, in das wir mit dem An-die-Macht-Kommen der „Labour…

  • Leo Trotzki: Harting und Menschtschikow

    [„Kievskaya Mysl“ No 168, 21. Juni/4. Juli 1914. Eigene Übersetzung nach dem Nachdruck in Политические силуэты {Polititscheskije Siluety}] Im Juni 1903 erhielt Samokowljew vom Sibirischen Bund ein Mandat für den Parteitag der Sozialdemokratischen Partei. Dieser nach der Zählung zweite Parteitag war in beträchtlichem Maße der Gründungsparteitag, denn der erste, 1898 in Minsk zusammengetretene Parteitag hinterließ…

  • Leo Trotzki: Ein historisches Jahrzehnt

    (1904 – 1914) [Bor’ba, Nr. 1, 22. Februar/7. März 1914, eigene Übersetzung nach dem Nachdruck in Политическая хроника {Polititscheskaja Chronika}] Am 26. Januar 1904 versenken japanische Zerstörer in den Gewässern von Port Arthur zwei russische Panzerschiffe und einen Kreuzer. Ein in der russischen Geschichte beispielloses Jahrzehnt liegt seitdem hinter uns, und diese Epoche bildete die…

  • Leo Trotzki: Staat und Volkswirtschaft

    [„Bor’ba“ Nr. 2, 2./15. März 1914. Eigene Übersetzung nach dem Nachdruck in Политическая хроника [{Polititscheskaja Chronika}] I. Notwendiges und Mehrprodukt Die menschliche Gesellschaft lebt nicht von Gebeten, sondern von der Arbeit. Der Staat erwächst aus der Gesellschaft und ernährt sich von ihrem Saft. Ohne die ununterbrochene Arbeit der Volksmassen könnten weder die besitzenden Klassen noch…

  • Leo Trotzki. Zum Gedenken an P. A. Slydnew

    [„Bor’ba“ Nr. 3, 9./22. April 1914. Eigene Übersetzung des russischen Nachdrucks in Политические силуэты {Polititschkije Siluety}] Die russische Sozialdemokratie tritt unmerklich in den Sommer ein. Es ist noch gar nicht so lange her, dass sie in Kinderschuhen zu laufen schien, aber man sieht sich um: wie viele Gräber liegen schon hinter uns! … Die Sozialdemokratie…

  • Leo Trotzki: Die Losung des Moments

    [„Borjba“ Nr. 5, 16./29. Mai 1914. eigene Übersetzung nach dem Nachdruck in Политическая хроника {Politischeskaja Chronika}] Das politische Leben im Lande wird immer angespannter, die einzelnen Monate erhalten ihre grelle Physiognomie und werden zu Meilensteinen auf dem Weg zu noch dramatischeren Ereignissen. Der März entfaltete ein Bild des Auftretens der wichtigsten Gesellschaftsklassen in Verbindung mit…

  • Leo Trotzki: Professor Masaryk über Russland1

    [Nach Der Kampf. Jahrgang 7, Heft 11-12, 1. Dezember 1914, S. 519-527, verglichen mit dem russischen Text, erschienen in Kiewskaja Mysl‘, 2. und 19. Juni/15. Juni und 1. Juli 1914] Professor Masaryk hat ein zweibändiges Werk von mehr als 900 Seiten großen Formats über Russland geschrieben, von dem der zweite Band erst vor kurzem erschienen…