Schlagwort: Stalinismus

  • Ted Grant: Die Säuberung von Stalin

    [eigene Übersetzung aus: Socialist Current, Jg. 1 Nr. 1. (Mai 1956) S. 1-4 & 13-14] Die gesamte kapitalistische Presse der Welt war in den letzten Wochen gefüllt mit Artikeln, die die posthume Säuberung von Stalin zu erklären versuchten. Die stalinistischen und Labour-Zeitungen sind ihnen dabei gefolgt. Doch ihre Erklärungen sind äußerst dürftig. Es ist weder…

  • The International Socialist: Das Ende der Epoche – Stalins

    [eigene Übersetzung aus: The International Socialist. A Journal a Labour Opinion, Jg. 1, Nr. 5, Mai-Juni 1953, S. 3-13] Der Tod Stalins markiert das Ende einer Epoche in der Geschichte der russischen Revolution und der Welt-Arbeiterbewegung. Seine Bedeutung für die Klassen- und nationale Politik im Weltmaßstab wurde durch die intensiven journalistischen Spekulationen, durch das diplomatische…

  • Jimmy Deane: Was ist los im Kreml? – Chruschtschows Sturz beweist die Wackeligkeit der sowjetischen Bürokrat*innen

    [eigene Übersetzung aus: The Militant Nr. 2, November 1964] Der erfolgreiche Start einer Kapsel mit drei Männern in die Erdumlaufbahn durch die Sowjetunion hat die Welt durch seine technische und wissenschaftliche Leistung in Erstaunen versetzt. Zwei Tage nach diesem wichtigen und spektakulären Ereignis wurde die Welt durch die Nachricht erschüttert, dass Chruschtschow von seiner scheinbar…

  • Ted Grant: Krise in Russland

    [eigene Übersetzung nach Militant Nr. 9 (September 1965) und Nr. 10 (Oktober 1965)] Teil eins Die großen Errungenschaften der Planwirtschaft in der Sowjetunion werden von den Publizist*innen und Wortführer*innen der Kapitalist*innenklasse widerwillig zugegeben. Verglichen mit den barbarischen Zuständen und dem niedrigen Niveau von Kultur und Wissenschaft unter der Herrschaft des Zaren, der Kapitalist*innen und Großgrundbesitzer*innen,…

  • Roger Silverman: Der aufziehende Sturm in Russland

    [eigene Übersetzung aus Militant International Review, Nr. 3, Herbst 1970, S. 34-47] Jedes totalitäre Regime ist seinem Wesen nach ein Krisenregime, ein Ausdruck der Blockade zwischen den Klassen. Die stalinistische Bürokratie in Russland, die alle durch die Revolution gewonnenen politischen Rechte aufhob, verdankte ihre Macht nach dem Verrat der Revolution im Westen der Existenz objektiver…

  • Rob Sewell: Krise in der Sowjetunion

    Die Wirtschaft wird von der Bürokratie abgewürgt [eigene Übersetzung aus Militant International Review, Nr. 23, Oktober 1982, S. 13-22] Nach sechseinhalb Jahrzehnten mit atemberaubenden Fortschritten, Katastrophen und Umwälzungen bleibt die UdSSR für viele Arbeiter*innen immer noch ein enormes Paradoxon. Auf der einen Seite stehen die kolossalen Errungenschaften, auf der anderen Seite die Unterdrückung durch eine…

  • Peter Taaffe: Andropow und danach …

    Kurz bevor er starb hatten Moskauer Witzbolde bereits ein Urteil über Andropows kurze fünfzehnmonatige Regierungszeit gefällt. Eine Variation eines alten Witzes lautete wie folgt: „Stalin, Chruschtschow, Breschnew und Andropow fahren in einem roten Zug. Der Zug hat eine Panne. ,Repariert ihn‘, befiehlt Stalin. Sie reparieren ihn, aber der Zug fährt immer noch nicht. Stalin befiehlt:…