Schlagwort: Neue Zeit
-
Franz Mehring: Die Irrlichter des Freisinns
[Die Neue Zeit, IX. Jahrgang 1890-91, II. Band, Nr. 50, S. 745-749] Berlin, den 14. September An einem Frühlingstage des Jahres 1863 tagte der „Berliner Arbeiterverein“ in dem größten Versammlungssaale der damals nur erst preußischen Hauptstadt. Kopf an Kopf drängte sich eine vieltausendköpfige Menge um die Estrade, auf welcher Herr Schulze-Delitzsch erschien, umgeben von…
-
August Bebel: Die deutsche Fabrikinspektion im Jahre 1887*)
[Nach „Die Neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie.“ – 6. 1888, Heft 12 (Oktober 1888), S. 529-539] Der nunmehr vorliegende Generalbericht des Reichsamts des Innern über die Beaufsichtigung der Fabriken im deutschen Reich im Jahre 1887 unterscheidet sich von seinem Vorgänger durch. etwas größere Ausführlichkeit. An Stelle der 160 Seiten des vorjährigen Berichts, abgesehen von…
-
Karl Kautsky: Die neue Bewegung in Russland
[Nach „Die Neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie.“ – 19. 1900-1901, 2. Band, Heft 30 (24. April 1901), S. 123-127] Kurz vor der Akademikerdebatte in Sachsen, die eine gewisse Missstimmung weiter Arbeiterkreise gegen manche unserer Akademiker kundgab, vollzog sich in Russland auf offener Straße die Verbrüderung von Akademikern und Proletariern zu gemeinsamem Kampfe gegen den…
-
Franz Mehring: Mit wie geringem Verstande!
[Die Neue Zeit, IX. Jahrgang 1890-91, II. Band, Nr. 50, S. 745-749] Berlin, den 31. August. Es gibt wenige geflügelte Worte, die durch häufiges Zitieren so verbraucht sind, wie jene, bald dem Hofmeister eines badischen Markgrafen, bald dem Papste Julius IIl., zumeist aber dem schwedischen Kanzler Axel Oxenstierna zugeschriebene melancholische Frage: An nescis, mi…
-
Franz Mehring: Aus Agrarierland
[Die Neue Zeit, IX. Jahrgang 1890-91, II. Band, Nr. 49, S. 718-723] Stolpmünde, den 24. August. Ein flacher Strand, eine stille See, niedrige Dämme, in deren Sande einige kümmerliche Anpflanzungen unter dem prunkenden Namen von „Strandanlagen“ ein trostloses Dasein führen, ein enger und immer wieder versandender Hafen für die Küstenschifffahrt, dazu ein Flecken mit…
-
Franz Mehring: Anti- und Philosemitisches
[Die Neue Zeit, IX. Jahrgang 1890-91, II. Band, Nr. 45, S. 585-588] Berlin, den 27, Juli. Die Reichstagswahl in Kassel-Melsungen kommt recht zu pass, den „neuen Aufschwung“ zu beleuchten, den der Antisemitismus in Deutschland genommen haben will und bis zu einem gewissen Grade auch, wohl genommen hat. Die ökonomische Entwicklung wirft in steigendem Umfange…
-
Karl Kautsky: Tolstoi und Brentano
[Nach „Die Neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie.“ – 19. 1900-1901, 2. Band, Heft 27 (3. April 1901), S. 20-28] Eine der besten Prosaschriften Tolstois scheint uns seine jüngst erschienene über „Moderne Sklaven“ zu sein.1 Über die dichterischen Qualitäten des großen Russen brauchen wir kein Wort zu verlieren. Sie werden von Niemand mehr bezweifelt. Dass…
-
Karl Kautsky: Akademiker und Proletarier
[Nach „Die Neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie.“ – 19. 1900-1901, 2. Band, Heft 29 (17. April 1901), S. 89-91] Das wichtigste Vorkommnis auf der jüngsten Landeskonferenz unserer sächsischen Genossen scheint uns die Akademikerdebatte zu sein und zwar ihre gegen die „Akademiker“ gerichtete Seite derselben. Sie hatte ja zwei Seiten, Sie richtete sich nicht bloß…
-
Karl Kautsky: Die Elektrizität in der Landwirtschaft
[Nach „Die Neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie.“ – 19. 1900-1901, 1. Band, Heft 18 (30. Januar 1901), S. 565-572] Das landwirtschaftliche Maschinenwesen ist in raschem Aufschwung begriffen. Ein Anzeichen davon gibt die Zunahme der Dampfmaschinen, Man zählte in der Landwirtschaft Preußens 1879 2.731 Dampfmaschinen mit 24.310 Pferdestärken, 1897 dagegen 12.856 mit 132.805 Pferdestärken, eine…
-
Karl Kautsky: Wieder einmal Isegrim1
[Nach „Die Neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie.“ – 19. 1900-1901, 1. Band, Heft 21 (20. Februar 1901), S. 663-666] Isegrim ist wieder einmal damit beschäftigt, die wahren marxistischen Prinzipien hochzuhalten gegenüber der heutigen Sozialdemokratie, die sie schnöde verleugnet und die sich dem freisinnigen Philisterstandpunkt ergeben hat. Zur Abwechslung ist es diesmal nicht die Frage…