Kategorie: 1889

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 972, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 3, 18. Januar 1889, S. 6] :: Aus Norddeutschland, 15. Jänner: Das Ereignis des Tages ist der Ausfall der gestern stattgehabten Reichstags-Ersatzwahl in Breslau an Stelle des verstorbenen Kräcker. Das Resultat ist glänzend ausgefallen für die Sozialdemokratie. Unser Kandidat, Schneidermeister Kühn, erhielt 7800 stimmen, der freisinnige…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 967, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 2, 11. Januar 1889, S. 5 f.] :: Aus Norddeutschland, 8. Januar. Das Jahr fing gut an. Verläuft es so alle übrigen einundfünfzig Wochen wie die erste, dann macht es uns Freude. Gleich am Beginne desselben wurde die Welt mit der Nachricht überrascht, der deutsche Kaiser…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 966, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 1, 5. Januar 1889, S. 6 f.] :: Aus Norddeutschland, 1. Januar. Achtzehnhundertneunundachtzig! Das Jubeljahr der großen französischen Revolution, das Siegesjahr der bürgerlichen Welt, von welchem die Ära der bürgerlichen Ordnung der Dinge auf dem europäischen Kontinent datiert, hat begonnen. Aber kein Jubelruf ertönt aus den…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 941, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 39, 29. September 1889, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland. Die Verhaftung des Ehrenmannes Geffken*) ruft uns die Ausreißerei des Schuftes Ehrenberg ins Gedächtnis. In Hamburg wird ein Mann in Haft genommen wegen eines juristisch sehr zweifelhaften Vergehens, der sich obendrein freiwillig stellte und bereit ist,…

  • August Bebel: Das Tagebuch Kaiser Friedrichs

    [Nr. 940, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 40, 6. Oktober 1889, S. 2] Die Veröffentlichungen aus dem Tagebuch des zuletzt verstorbenen Deutschen Kaisers haben in höchstem Grade den Zorn Bismarcks herausgefordert. Die Indiskretion war aber auch zu groß. Der Lorbeerkranz, den die aus dem Reptilienfond gespeiste Legende seit fast zwei Jahrzehnten um das Haupt…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 939, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 39, 29. September 1889, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland, 25. September. Die Feier des 18. März durch eine Anzahl Berliner Parteigenossen, die darin bestand, das dieselben an dem erwähnten Tage in größerer Zahl die Grabstätte der Märzgefallenen im Friedrichshain besuchten, um Kränze mit roten Blumen…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 937, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 38, 22. September 1889, S. 5] :: Aus Norddeutschland, 18. September.*) Der Reichstags-Vertretung unserer Partei steht leider wahrscheinlich ein weiterer Verlust bevor. Der Reichstags-Abgeordnete Jul. Kräcker, der in Breslau im Gefängnis eine siebenmonatliche Gefängnisstrafe verbüßte, musste auf Antrag des Gefängnisarztes aus der Haft entlassen werden, weil…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 936, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 37, 15. September 1889, S. 6 f.] :: Aus Norddeutschland, 5. September Der Ausfall der Berliner Wahl hat, so weit sich bis jetzt übersehen lässt, bei den Arbeiterparteien aller Länder einen wahren Jubel erregt. Und die Wahl kam in der Tat ganz à propos. Sie zeigte…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 932, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 15, 14. April 1889, S. 6] :: Aus Norddeutschland, 11. April 1888. (Verspätet.) Damit System in die Sache kommt, beharren die Verwaltungs- Behörden, insbesondere im Musterstaate Preußen, unter dem ruhmreichen Regimente des Herrn v. Puttkamer, hartnäckig darauf, die Arbeiter-Unterstützungskassen in die vollste Abhängigkeit von dem Ministerium…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 933, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 15, 14. April 1889, S. 6] :: Die Amnestie oder der „kaiserliche Gnadenakt“, wie ihn die Zeitungen zu nennen belieben, hat zum Teil nicht die erwarteten Folgen gehabt. Unter den Amnestierten befanden sich auch eine große Zahl von wegen Bettelns, Vagabundierens usw. Bestraften. Diese glücklichen Unglücklichen,…