Autor: Sozial_Admin
-
Clara Zetkin: Wir demonstrieren
[„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 3, 6. Februar 1895, S. 17 f.] Nur vereinzelt und schüchtern regt sich in der bürgerlichen Frauenwelt Deutschlands das Verlangen nach politischer Aufklärung und politischen Rechten. Kraftvoll dagegen ist dieses Verlangen empor gesprosst und hat sich zu bewussten, entschiedenen Forderungen ausgewachsen innerhalb Deutschlands Frauenproletariat.…
-
Clara Zetkin u.a.: Genossinnen, Genossen!
[„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 2, 23. Januar 1895, S. 9] Wie Euch Allen bekannt sein wird, fordert die sozialdemokratische Reichstagsfraktion, getreu dem Programm ihrer Partei, in zwei Initiativanträgen bezüglich der Volksvertretungen der Bundesstaaten und des Vereins- und Versammlungsrechts gleiche politische Rechte für die Frau wie für den Mann.…
-
Clara Zetkin: Mehr Schutz den Müttern
[„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 20. Jahrgang, Nr. 23, 15. August 1910, S. 353 f.] Zu den abstoßendsten Erscheinungen des Massenmordes, der im Wesen des Kapitalismus begründet ist, gehört die Vernichtung kindlichen, jugendlichen Lebens, die dank der ausgebeuteten Frauenarbeit schon im Mutterleib beginnt. Der Schutz der arbeitenden Frau bildet daher innerhalb der…
-
Clara Zetkin: Wilhelm Liebknecht †
[„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 10. Jahrgang, Nr. 17, 15. August 1900, S. 129 f.] Ein Verlust, so schwer, so schmerzlich, dass er noch fast unfassbar erscheint, hat die deutsche Sozialdemokratie, die deutsche Arbeiterklasse, das internationale Sozialistenheer getroffen. Wilhelm Liebknecht wurde durch einen jähen, aber schmerzlosen Tod vom Kampfplatz gerissen. Ein mildes…
-
August Bebel: Aus Norddeutschland
[Nr. 947, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 44, 3. November 1888, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland. Noch immer bringen die Zeitungen Meldungen über die demonstrative Feier des 21. Oktober durch die Sozialdemokratie. Die Gegner sind über diese so einmütig in ganz Deutschland begangene Feier des zehnjährigen Bestandes des Sozialistengesetzes ganz verblüfft. Das…
-
August Bebel: Eine Gedächtnisfeier
[Nr. 944, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 42, 20. Oktober 1888, S. 2 f., verglichen mit dem Nachdruck in Ausgewählte Reden und Schriften, Band 2, S. 487-490] Am 21. Oktober feiert die deutsche Sozialdemokratie den zehnjährigen Bestand des Sozialistengesetzes. Zehn Jahre der Ächtung, der Verfolgung, der Unterdrückung, zehn Jahre der Rechtlosmachung und der Vernichtung…