Schlagwort: proletarische Frauenbewegung

  • Klerikaler Frontwechsel

    Die katholische Kirche beginnt in Deutschland mit der Frauenbewegung als mit einem bedeutsamen Faktor unseres sozialen Lebens zu rechnen. Sie hat sich überzeugt, dass dieselbe mehr ist als eine „vorübergehende Erscheinung“, die mit Bibelsprüchen und Dogmen, mit Weihrauchwolken und mystischen Schauern gebannt werden könne. Und sie lässt sich in der Folge angelegen sein, auf dem…

  • Clara Zetkin: „Ihr hemmt uns, doch Ihr zwingt uns nicht.“

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 8, 17. April 1895, S. 57 f.] Das Umsturzgesetz wirft seine Schatten voraus und besonders tief fallen dieselben auf die proletarische Frauenbewegung. Was Köllerei gegenüber proletarischem Freiheitsstreben an Nücken und Tücken, an Polizeischneidigkeit und Juristenkunstsinn zu leisten vermag, das leistet sie im Kampfe mit…

  • Clara Zetkin: Der erste Ansturm

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 5, 6. März 1895, S. 33 f.] Zum ersten Male ist im deutschen Parlamente die Forderung erhoben worden auf das unbeschränkte Bürgerrecht der Frau, auf die volle politische Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts. Und dies durch den von Bebel begründeten Antrag der sozialdemokratischen Fraktion, welcher…

  • Clara Zetkin: Wir demonstrieren

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 3, 6. Februar 1895, S. 17 f.] Nur vereinzelt und schüchtern regt sich in der bürgerlichen Frauenwelt Deutschlands das Verlangen nach politischer Aufklärung und politischen Rechten. Kraftvoll dagegen ist dieses Verlangen empor gesprosst und hat sich zu bewussten, entschiedenen Forderungen ausgewachsen innerhalb Deutschlands Frauenproletariat.…

  • Clara Zetkin: Margarete Wengels zum 60. Geburtstag

    [Nach „Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen“, 26. Jahrgang Nr. 13, 17. März 1916, S. 98 f. „Aus der Bewegung.“] Am 29. Februar hat in Berlin Genossin Margarete Wengels ihren sechzigsten Geburtstag gefeiert. Ein Schalttagskind, fast dünkt uns das ein Symbol: Frauen ihrer Art sind leider noch selten. Genossin Wengels ist geradezu eine…