Schlagwort: nationale Frage

  • Lynn Walsh: Äthiopien, Eritrea, Somalia und Ogaden – Nur internationale Perspektiven können nationale Gegensätze lösen

    [Militant Nr. 396, 10. März 1978, S. 8-9] In Äthiopien gibt es Aufruhr, da das Regime des Derg einen erbitterten Krieg an zwei Fronten führt. Der Artikel der letzten Woche erläuterte die bedeutsamen Ereignisse in Äthiopien seit dem Sturz Haile Selassies im Jahr 1974. Mit der Analyse des sozialen Charakters des neuen Regimes wurde erklärt,…

  • Lynn Walsh: Eine Spirale aus Krieg und Terror

    [Eigene Übersetzung des Artikels in The Socialist, Nr. 361, 11. September 2004] Der Kapitalismus ist schuld… Ändert das System! Das schreckliche Massaker an Kindern, Eltern und Lehrer*innen in der Oberschule Nr. 1 in Beslan, Nordossetien, hat ein neues Niveau der Barbarei erreicht. Die Geiselnehmer*innen überschritten die Grenze zwischen Menschlichkeit und Unmenschlichkeit. Sie nahmen gezielt Kinder…

  • Lynn Walsh: Die UÇK rückt ein

    (eigene Übersetzung des englischen Textes in Socialism Today, Nr. 40, Juli-August 1999) Jubelnde Massen zeigten sich, um die UÇK-Truppen als siegreiche Held*innen zu begrüßen, als sie nach dem endgültigen Rückzug der serbischen Truppen am 19. und 20. Juni in Städte und Dörfer einmarschierten. Die Menschen warfen rosa und rote Blumen und skandierten „UÇK, UÇK!“. Die…

  • Lynn Walsh: Die UÇK und der Kampf um die Selbstbestimmung der Kosovar*innen

    (eigene Übersetzung des englischen Textes, veröffentlicht in Socialism Today, Nr. 39, Juni 1999) Das kosovo-albanische Volk, das 90% der Bevölkerung Kosovas ausmachte, sollte das grundlegende demokratische Recht haben, selbst über seinen Status zu entscheiden: das Recht auf Selbstbestimmung. Schon vor der erzwungenen Massendeportation der Mehrheit der Kosova-Albaner*innen aus ihrer Heimat sprach sich die überwältigende Mehrheit…

  • Lynn Walsh: Zaire – Warum Frankreich die Fremdenlegion schickte

    (Militant, Nr. 409, 9. Juni 1978, S. 10-11) In der Vergangenheit haben sich die herrschenden Klassen Europas mit ihrer „zivilisierenden“ Rolle in Afrika gebrüstet und damit, wie sie „aufstrebenden Nationen“ ihre Unabhängigkeit gewährten, als „die Zeit reif war“. Die Ereignisse in Zaire enthüllen jedoch, wie sehr die direkte koloniale Herrschaft durch indirekte Ausbeutung ersetzt wurde…

  • Lynn Walsh: Der Imperialismus und der Golfkrieg 1990-91

    [Eigene Übersetzung der Broschüre, geschrieben im Winter 1990-91, online veröffentlicht 2003] Vorwort Die Arbeit an dieser Broschüre wurde im Wesentlichen kurz vor dem Beginn des grausamen Luftkriegs gegen den Irak am 17. Januar 1991 abgeschlossen, dem 38-tägigen Vorspiel zu dem kurzen, aber verheerenden viertägigen Landangriff der US-amerikanischen, britischen, französischen und anderen imperialistischen Streitkräfte. Es sollte…

  • Peter Taaffe: Gorbatschows nationales Dilemma

    [25. März 1988, Broschüre „Stalinism in Crisis“ (Stalinismus in der Krise), S. 18-29] Die gewaltigen Ereignisse in Armenien vor wenigen Wochen haben das von Gorbatschow vertretene stalinistische Regime in seinen Grundfesten erschüttert. Noch nie zuvor war die bürokratische Elite, die die russische Gesellschaft beherrscht, zumindest in ihrem eigenen „Hinterhof“, mit einer Herausforderung von solchem Ausmaß…

  • Leo Trotzki: Die Negerfrage in Amerika

    [Diskussion, 28. Februar 1933, eigene Übersetzung des englischen Textes. Selbstverständlich würden wir heute das N-Wort oder das Wort „Rasse“ nicht verwendet, aber offenbar war es von den Beteiligten nicht abwertend gemeint ] Prinkipo, Türkei, 28. Februar 1933 Swabeck: Wir haben in dieser Frage innerhalb der amerikanischen Liga keine nennenswerten Differenzen, wir haben jedoch auch kein…

  • Leo Trotzki: Das Testament Lenins

    [eigene Übersetzung des russischen Textes, Korrekturen durch russische Muttersprachler*innen wären sehr willkommen] Die Nachkriegsepoche brachte der psychologischen Biografie breite Verbreitung, deren Meister sie nicht selten vollkommen aus der Gesellschaft herausreißen. Als Hauptsprungfeder der Geschichte wird die Abstraktion der Persönlichkeiten dargestellt. Die Tätigkeit des „politischen Tiers“, wie Aristoteles den Menschen genial bestimmte, wird in persönliche Leidenschaften…

  • Peter Taaffe: Vom Bürokraten zum Dissidenten

    [Militant International Review, Nr. 28, Januar 1985, S. 9-15] Peter Taaffe analysiert die kürzlich veröffentlichten Memoiren von Pjotr Grigorenko. Die Gestalt Grigorenkos ist all jenen vertraut, die die sogenannte „Dissidenten“-Bewegung in Russland in den 1960er und frühen 1970er Jahren verfolgt haben. Wegen seines entschlossenen und heldenhaften Widerstands gegen den Stalinismus war er der einzige General…