Schlagwort: Imperialismus

  • Clara Zetkin: Gegen ein gefährliches Spiel

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 15. Jahrgang, Nr. 14, 12. Juli 1905, S. 79 f.] Während die Revolution, die „Mutter der Freiheit“, den gewaltigen Arm über das Zarenreich ausreckt; während hier immer größere Massen sich erheben, um das selbstherrliche Regiment vor Volkswohl und Volkswillen auf die Knie zu zwingen und selbst die…

  • Lynn Walsh: Große Ölkonzerne

    [eigene Übersetzung des Artikels in The Socialist, Nr. 457, 05. Oktober 2006] Große Profite, große Macht, große Probleme… Große Ölkonzerne In einem Folgeartikel zu seinem Artikel über die Geopolitik des Öls auf der Mittelseite des Socialist Nr. 456 befasst sich Lynn Walsh mit den Problemen, die durch die Macht der rücksichtslosen Ölgiganten in der Wirtschaft…

  • Lynn Walsh: Atomwaffen: Staatsmacht und Prestige

    [eigene Übersetzung des englischen Artikels in Socialism Today, Nr. 196, März 2016] Die Tory-Regierung drückt die Erneuerung der Trident durch – zu enormen Kosten. Hinter den vorgetäuschten Verteidigungsansprüchen geht es vor allem darum, den Schein Großbritanniens als „Großmacht“ aufrechtzuerhalten. Lynn Walsh berichtet über diese kolossale Verschwendung von Ressourcen. Die Tory-Regierung beabsichtigt, das Trident-Atomraketensystem zu aktualisieren,…

  • Lynn Walsh: Der rücksichtslose Kampf des Kapitalismus um Öl und Gas

    (eigene Übersetzung des englischen Textes in The Socialist, Nr. 456, 28. September 2006) Die Geopolitik des Öls Der rücksichtslose Kampf des Kapitalismus um Öl und Gas Seitdem Erdöl zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer entscheidenden Ressource wurde, als Treibstoff für Kraftfahrzeuge und moderne Kriegsschiffe, steht es immer im Mittelpunkt des geopolitischen Kampfes. Heute ist…

  • Lynn Walsh: Die Zersplitterung des Irak?

    [eigene Übersetzung des Artikels, veröffentlicht in Socialism Today, Nr. 94, September 2005] Nach der zusammengestoppelten Verfassung … Die Zersplitterung des Irak? Das Leben unter der amerikanisch-britischen Militärbesatzung ist für die meisten Irakis eine lebende Hölle. Trotz der Entsendung von über 100.000 Soldat*innen und Ausgaben von über 300 Milliarden Dollar ist es dem US-Imperialismus nicht gelungen,…

  • Lynn Walsh: Ölschock

    [eigene Übersetzung des englischen Textes in Socialism Today, Nr. 51, Oktober 2000] Durch eine Steigerung der Rohölpreise um das Dreifache innerhalb von 18 Monaten, von etwa 10 Dollar auf über 35 Dollar pro Barrel tauchte das Phantom des Ölpreisschocks vor den kapitalistischen Mächten erneut auf. Das Ausmaß des Schocks kann nicht im Voraus gemessen werden.…

  • Lynn Walsh: Wird Bush den Iran bombardieren?

    [umfassende Bearbeitung einer zeitgenössischen Übersetzung des Leitartikels, veröffentlicht in Socialism Today, Nr. 108, April 2007] Links und rechts läuten die Alarmglocken. Der radikale Journalist John Pilger schrieb einen Artikel „Iran: Der Krieg beginnt“ („New Statesman“, 3. Februar), in dem er warnt, dass ein US-Luftangriff auf den Iran unmittelbar bevorstehe. Der US-Journalist Seymour Hersh berichtete, dass…

  • Lynn Walsh: Wird der Ölpreisanstieg eine Rezession bedeuten?

    (eigene Übersetzung des englischen Textes in Militant Nr. 1004, 10. August 1990, S. 11) Der gegenwärtige Anstieg des Ölpreises ist nur ein Bruchteil dessen, was 1973 und 1979 geschah, und doch hat er an den Weltbörsen Panik ausgelöst. Der wirtschaftliche Rahmen ist weltweit so wackelig, dass die Kapitalist*innen befürchten, dass die Wachstumslokomotive, die in den…

  • Lynn Walsh: Nein zum Krieg im Irak – Krieg, Besatzung und danach

    [eigene Übersetzung des englischen Textes auf der Website des CWI vom 2. März 2003 und in Socialism Today Nr. 73, März 2003] Die USA haben eine gewaltige Kriegsmaschinerie mobilisiert und sind bereit für eine Invasion im Irak. Zweifellos haben die USA die militärische Macht, Saddams Regime zu zerschlagen. Aber der US-Imperialismus wird großen Komplikationen gegenüberstehen,…

  • Lynn Walsh: Nordkorea: Die Korea-Krise

    (eigene Übersetzung des englischen Textes in Socialism Today, Nr. 72, Februar 2003) Im Oktober 2002 provozierte der US-Imperialismus eine Konfrontation mit dem isolierten und taumelnden stalinistischen Regime Nordkoreas. Als die Bush-Regierung öffentlich die (der US-Regierung seit einiger Zeit bekannte) Nachricht verbreitete, dass das Regime Kim Jong-ils sein Atomwaffenprogramm unter Verletzung des „vereinbarten Rahmens“ von 1994…