Schlagwort: Leo Trotzki
-
Leo Trotzki: Brief an F. Belleville
[18. Dezember 1932, eigene Übersetzung des französischen Textes] Büyükada, 18. Dezember 1932 Werter Genosse Belleville! Eine Reise von hier aus wäre viel schwieriger als von Kopenhagen aus. Grundsätzlich bin ich aber bereit, auf Einladung der Studenten in die Schweiz zu reisen. Ihr Brief ist vom 5. Dezember datiert. Seitdem habe ich in dieser Angelegenheit keine…
-
Leo Trotzki: Das Testament Lenins
[eigene Übersetzung des russischen Textes, Korrekturen durch russische Muttersprachler*innen wären sehr willkommen] Die Nachkriegsepoche brachte der psychologischen Biografie breite Verbreitung, deren Meister sie nicht selten vollkommen aus der Gesellschaft herausreißen. Als Hauptsprungfeder der Geschichte wird die Abstraktion der Persönlichkeiten dargestellt. Die Tätigkeit des „politischen Tiers“, wie Aristoteles den Menschen genial bestimmte, wird in persönliche Leidenschaften…
-
Leo Trotzki: Brief an Kuberra
[15. Dezember 1932, eigene Übersetzung des französischen Textes] Prinkipo, 15. Dezember 1932 Werter Genosse Kuberra, ich habe mit großem Interesse Ihren Artikel über Versailles gelesen. Ich kann nur von Herzen applaudieren für Ihre unerbittliche Strenge im Kampf gegen alle Tendenzen von Nationalbolschewismus, auch gegen die abgeschwächten, passiven Formen oder solche, die ihn „tolerieren“. Sie haben…
-
Leo Trotzki: Presseerklärung in Istanbul
[11. Dezember 1932, eigene Übersetzung der englischen Übersetzung] Istanbul, Türkei, 11. Dezember (AP) – Leo Trotzki, russischer Bolschewik im Exil, ist zurück in der Türkei, wo das Leben für ihn langweilig, aber sicher ist. Umgeben von Beamten an Bord des Dampfers „Adria“, auf dem er die Nacht verbringen wird, ließ er von seinem Sekretär die…
-
Leo Trotzki: Presseerklärung in Brindisi
[8. Dezember 1932, eigene Übersetzung der englischen Übersetzung] Es tut mir sehr leid, aber ich habe Ihnen nicht viel zu sagen. Meine Reise hat einen absolut privaten Charakter. Alle gegenteiligen Gerüchte sind nichts als falsche Hypothesen und extravagante Erfindungen. Sind meine Frau und ich froh, für ein paar Wochen von allem wegzukommen? Ja, wir sind…
-
Leo Trotzki: Telegramm an Édouard Herriot u.a.
[eigene Übersetzung des französischen Textes, verglichen mit der englischen Übersetzung, in der das PS fehlt] Ich habe mit meiner Frau die Erlaubnis erhalten, durch Frankreich zu reisen, von Konstantinopel nach Kopenhagen und zurück. In Dunkerque teilten mir meine Freunde mit, dass wir aus Mangel an Schiffen gezwungen sein würden, acht Tage in Frankreich in der…
-
Leo Trotzki: Brief an Frankfurter Freunde
[eigene Übersetzung des russischen Textes, verglichen mit der englischen Übersetzung] Danke für den Brief und für den Ausschnitt aus den „Frankfurter Nachrichten“. Es ist nicht nötig zu sagen, wie mich Ihre Erfolge erfreuen. Auch wenn sie in nächster Zeit nicht zahlreicher zum Ausdruck kommen werden. Ihre Bedeutung ist trotzdem sehr groß. Unter den derzeitigen Bedingungen…
-
Leo Trotzki: Auszüge aus der von Leo Trotzki gehaltenen Rede und gesendet aus Kopenhagen
Verehrte Hörer! Mein Versuch, dem amerikanischen Radiopublikum ein kurzes Exposé meines Vortrags über die Russische Revolution zu geben, ist in zweierlei Hinsicht ein gewagtes Unternehmen. Der zeitliche Rahmen ist zu eng, und mein Englisch, mein schlechtes Englisch, steht in keinem Verhältnis zu meiner Bewunderung für die angelsächsische Kultur. Ich bitte um Nachsicht, zumal es das…
-
Leo Trotzki: Brief an griechische Freunde auf dem Weg nach Kopenhagen
[19. November 1932, eigene Übersetzung des russischen Textes, verglichen mit der englischen Übersetzung] Liebe Genossen und Freunde, Ich bedaure aufrichtig, dass die Umstände – die Euch bekannt sind – es mir nicht erlaubten, das Schiff zu verlassen und Euch zu besuchen. Aber meine Gefährten auf dieser Reise haben mir Ihre Grüße und Ihre freundlichen Wünsche…
-
Leo Trotzki: Vollmacht für Juan Andrade
[15. November 1932, eigene Übersetzung der englischen Übersetzung] Der Unterzeichnende, Leo Trotzki, bevollmächtigt mit dieser Vollmacht Herrn Juan Andrade, Luchana 16, Madrid, gerichtlich gegen den Dedalo-Verlag, den Verleger der Estampa und alle Personen vorzugehen, die an der Veröffentlichung des Buches „Das Leben Lenins“ unter meinem Namen beteiligt sind, das ich nie geschrieben habe und das…