Schlagwort: Gleichheit

  • Clara Zetkin: Sozialpolitische Weisheit von oben

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 12, 12. Juni 1895, S. 89 f.] Was der Vertreter des preußischen Handelsministers auf die Petition des Bundes deutscher Frauenvereine, die Anstellung weiblicher Fabrikinspektoren betreffend, in der Petitionskommission des preußischen Abgeordnetenhauses zu antworten für gut befunden hat, das haben wir bereits in Nr. 10…

  • Clara Zetkin: Herrenhäuslerisches Zwischenspiel

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 20. Jahrgang, Nr. 16, 9. Mai 1910, S. 241 f.] Ein Zwischenspiel „der Bettleroper“ ist vorüber, die als parlamentarische Behandlung der preußischen Wahlrechtsfrage über die Bühne der Geschichte geht. Es hatte eine andere Szenerie, und andere Spieler agierten auf den Brettern wie bisher. Der Schauplatz war aus…

  • Clara Zetkin: Mulier taceat in ecclesia

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 10, 15. Mai 1895, S. 73 f.] „Mulier taceat in ecclesia“, die Frau soll in der Gemeinde schweigen, oder wie der Abwechslung halber der ultramontane Herr Bachem zitierte: „Mulier taceat in foro“ die Frau soll auf dem Forum, soll in der Öffentlichkeit schweigen, diese…

  • Clara Zetkin: Faule Ausreden

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 10. Jahrgang, Nr. 11, 23. Mai 1900, S 81-83] So gewissenlos unzulänglich die Enquete über die Fabrikarbeit verheirateter Frauen von Reichswegen eingeleitet worden ist; so unvollständig ihre Ergebnisse in vielen Einzelstaaten ausfallen müssen: immerhin wird sie manches Schlaglicht auf schreiende Missstände werfen, die als Folgen der kapitalistischen…

  • Clara Zetkin: Dem Verdienst seine Krone

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 20. Jahrgang Nr. 19, 20. Juni 1910, S. 289 f.] Es gibt bei den Ministern und den bürgerlichen Parteien noch Verständnis für wahre Notlagen. Das ist die tröstliche Erkenntnis, die sich angesichts der Erhöhung der Zivilliste, welche der König von Preußen bezieht, wenigstens – den amtierenden Monarchen…

  • Clara Zetkin: Zur Maifeier

    [Nach „Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen“, 11. Jahrgang Nr. 9, 24. April 1901, S. 66] Der Arbeit Maifeier ruft. Frongebeugte Arbeiterin, sorgenbelastete Arbeiterfrau, hast du ihre Botschaft vernommen? Sie tönt hinein in dein graues, schweres Werktagselend, in deine Feiertage, die ohne Freude und oft auch ohne Ruhe sind. Sie sucht dein Ohr…

  • Clara Zetkin: Jean Jaurès

    (August 1914) [Die Gleichheit, Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen, Stuttgart, 28. August 1914, unter Zensurbedingungen geschrieben] Ehe noch der Weltkrieg mit erzenen Sohlen Fluren und Menschen zerstampfte, ist dem Nationalitätenhass in Paris ein Mann zum Opfer gefallen, der bis zum letzten Atemzug dem Frieden und der Völkerverbrüderung gedient hat. Jean Jaurès wurde durch die…