Schlagwort: Militant International Review
-
Peter Taaffe: Andropov and after …
[Militant International Review, No 25, February 1984, p. 11-19] Just before he died Moscow wags had already passed verdict on Andropov’s brief fifteen months in power. A variation on an old joke read as follows: Stalin, Khrushchev, Brezhnev and Andropov are travelling on a red train. The train breaks down. “Fix it” orders Stalin. They…
-
Peter Taaffe: Russia: Reform or Political Revolution?
[Militant International Review, No 19, Spring 1980, p. 12-18] Review article of Roy Medvedev’s ‘On Socialist Democracy’ published by McMillan Roy Medvedev’s book, “‘On Socialist Democracy”, was first published in Britain in 1975. It is an analysis of the situation which Russia finds itself in 60 years after the Russian Revolution. Although most of the…
-
Bob Labi: Marxism and the Nicaraguan Revolution
[Militant International Review, No 27, September 1984, p. 12-20] Arising out of the Autumn 1983 issue of the Militant International Review, which was dedicated exclusively to the revolutionary process in Latin America, we are pleased to see that there has been quite a lot of discussion among our readers. One of the issues which has…
-
Bob Labi: Marxismus und nicaraguanische Revolution
[eigene Übersetzung aus: Militant International Review, Nr. 27, September 1984, S. 12-20] Der Sturz der Somoza-Diktatur 1979 hat zweifellos geholfen, eine neue Welle von revolutionären Kämpfen in ganz Lateinamerika zu entfachen. Der Sieg der Sandinistas entzündete die Idee eines Aufstandskampfes unter den jungen Kämpfer*innen neu, die gegen die Diktaturen und unterdrückerischen Regime von Lateinamerika kämpfen.…
-
Alejandro Rojas [Tony Saunois]: Perspektiven für die nicaraguanische Revolution
[November 1986, eigene Übersetzung nach: Militant International Review, Nr. 34, Frühjahr 1987, S. 18-28] Die amerikanische „Irangate“-Krise hat enthüllt, dass Gelder aus dem Verkauf von Waffen an den Iran zur Finanzierung der nicaraguanischen „Contras“ verwendet wurden. Einmal mehr stellt sich die Frage der Zukunft der nicaraguanischen Revolution in den Köpfen der Arbeiter*innen und Jugendlichen in…
-
Tony Saunois: Die Sandinistas besiegt — ein Sieg für die Reaktion
Alejandro Rojas untersucht die Gründe für die Niederlage der FSLN und zieht Lehren für künftige Kämpfe [Militant International Review, Nr. 43, Frühjahr 1990, S. 29-32] Die jüngste Wahlniederlage der sandinistischen FSLN in Nicaragua wird eine große Enttäuschung für Aktivist*innen der Arbeiter*innenbewegung international sein. Sie hat besonders die Jugend von Zentral- und Südamerika geschockt und desorientiert,…
-
Ted Grant: Weltfrieden oder instabiler Waffenstillstand?
[eigene Übersetzung aus: Militant International Review, Nr. 40 (Sommer 1989), S. 3-8] Die jüngsten Verhandlungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten, einschließlich des Reagan-Gorbatschow-Gipfels, sollen den Weltfrieden bringen. Sie nährten die Illusion, dass Frieden durch „guten Willen“ und den aufrichtigen Wunsch, eine Einigung zu erzielen, erreicht werden könne. Aber dies ist grundlegend…
-
Ted Grant: Rüstungswettlauf, Krieg in den achtziger Jahren: „Politik mit anderen Mittel“
[‘Militant International Review’, Nr. 29, Juni 1985, S. 5-11] Für Marxist*innen sind Krieg und Revolution grundlegende Fragen. Die grundlegenden Positionen in diesen Fragen wurden von den großen marxistischen Denkern der Vergangenheit großartig ausgearbeitet: Marx, Engels, Lenin und Trotzki. Während eines Zeitraums von vierzig Jahren wurden diese Ideen durch die unverfälschte Strömung des modernen Marxismus erweitert…
-
Ted Grant: Die Kommunistische internationale Konferenz
[eigene Übersetzung nach: Militant International Review’, Nr. 1, Herbst 1969, S. 36-59] Das Dokument der im Juni abgehaltenen Kommunistischen Weltkonferenz markiert eine neue Etappe in ihrem Auseinanderbrechen in ihre Bestandteile. Viele Arbeiter*innen, die nach links schauen, werden von der von [der britischen KP-Zentrale] King Street befürworteten scheinbar leichten Politik angesteckt. Tatsächlich ergänzen sie nur die…
-
Roger Silverman: Der aufziehende Sturm in Russland
[eigene Übersetzung aus Militant International Review, Nr. 3, Herbst 1970, S. 34-47] Jedes totalitäre Regime ist seinem Wesen nach ein Krisenregime, ein Ausdruck der Blockade zwischen den Klassen. Die stalinistische Bürokratie in Russland, die alle durch die Revolution gewonnenen politischen Rechte aufhob, verdankte ihre Macht nach dem Verrat der Revolution im Westen der Existenz objektiver…