Leo Trotzki: Brief an das IS

[20. März 1934, eigene Übersetzung des französischen Textes in Œuvres 3, November 1933 – April 1934, dort unter dem Titel: „Sur la fusion projetée aux États-Unis“, „Über die geplante Fusion in den USA“, verglichen mit der englischen Übersetzung in Writings of Leon Trotsky, Bd. 14, dort unter den Titel „The proposal to fuse the CLA and the AWP“, „Der Vorschlag, die CLA und die AWP zu vereinigen“]

Die versuchte Fusion ist sehr interessant und symptomatisch. Sie zeigt, dass der Fall des SAP und der OSP kein Zufall war und es auch heute noch nicht ist, sondern dass er auf dem Weg der weiteren Entwicklung der revolutionären Arbeiterbewegung liegt. Solche Versuche und Experimente mussten, müssen und werden wir in allen Ländern durchlaufen, in den meisten Ländern sogar mehrfach.

Politisch ist die American Workers Party kaum besser als die SAP. Die Gefahren, die der bevorstehenden1 Verschmelzung innewohnen, sind offenkundig. Aber die amerikanischen Genossen halten sich nicht die Augen zu, wie man aus dem Brief von Genosse Swabeck ersehen kann. Sie verstehen sehr wohl, dass es sich um eine zentristische Partei handelt, die sich nach links entwickelt. Genosse Solow, ein Freund der Liga, schrieb mir, dass Muste innerhalb der Führungsgruppe der AWP am ehesten in der Lage wäre, sich weiterzuentwickeln (das ist übrigens ein alter Weggefährte2). Die Argumente, die Genosse Swabeck im Namen der Leitung für die Vereinigung vorbrachte, sind von großem Gewicht. Unsere Genossen sind zahlreicher, theoretisch besser ausgebildet und machen sich keine Illusionen über die Schwierigkeiten, die bei der gemeinsamen Arbeit zu erwarten sind. Von hier aus ist es sehr schwierig, eine Meinung zu äußern3, ohne alle Elemente der Situation zu kennen, insbesondere die Personenfragen. Aber darum handelt es sich hier nicht. Diese Entscheidung müssen unsere amerikanischen Freunde selbst treffen. Es genügt, wenn wir ihnen gegenüber unser Vertrauen in dieser Angelegenheit zum Ausdruck bringen. Vielleicht könnte man vor allem folgende Wünsche formulieren4:

a) eine mindestens zweimonatige Beratung, bei der unsere Genossen in den AWP-Versammlungen und die Muste-Leute bei uns sprechen würden; es würde auch gemeinsame Diskussionsabende geben.

b) Die formale Vereinigung muss mit Konferenzen beider Organisationen mit jeweiligen Vertretungen einhergehen, damit wir die internen Gruppierungen der AWP in aller Klarheit erkennen können.

c) Die Redaktion des theoretischen Organs muss angemessen kontrolliert werden, damit die Schulungsarbeit in einem wirklich marxistischen Geist durchgeführt wird.

d) Es muss ein seriöses, regelmäßig erscheinendes internes Mitteilungsblatt geschaffen werden, in dem alle offenen Fragen erscheinen.

e) Für die gemeinsame Erziehung der Jugend müssen Formen gefunden werden, die unseren politischen Zielen entsprechen.5

f) Es ist wünschenswert, dass in der gemeinsamen Plattform auf die Erklärung der Vier Bezug genommen wird.

Dies sind in etwa die Wünsche, die man meiner Meinung nach von hier aus formulieren könnte. Wie wird die Position der Partei nach ihrer Vereinigung auf internationaler Ebene aussehen? Entweder wird sie direkt dem Internationalen Sekretariat beitreten, oder, falls die AWP in der Zwischenzeit nicht dafür ist, kann die Vereinigte Partei direkt dem sogenannten Viererblock beitreten, der dann zum Fünferblock wird und uns neue Möglichkeiten eröffnet, falls die SAP und die OSP ihre passive Sabotage fortsetzen sollten. Die vereinigte Partei könnte sowohl in das IS als auch in den Viererblock eintreten.

1In der englischen Übersetzung: „unmittelbaren“

2In der englischen Übersetzung: „ehemaliger Geistlicher“

3In der englischen Übersetzung: „eine Entscheidung zu treffen“

4In der englischen Übersetzung: „Höchstens könnte man die folgenden Punkte als wünschenswert übermitteln“

5In der englischen Übersetzung: „Angemessene Formen müssen für die gemeinsame Erziehung der Jugend gefunden werden“


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert