Kategorie: Clara Zetkin

  • Clara Zetkin: Die Frauenfrage auf dem evangelisch-sozialen Kongress

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 13, 26. Juni 1895, S. 97 f.] Noch auf dem vorjährigen Kongress der Evangelisch-Sozialen wiesen die um Stoecker entrüstet das Ansinnen zurück, Frauen zum Wort kommen zu lassen. Den Glanzpunkt ihres diesjährigen Kongresses, der kürzlich zu Erfurt tagte, bildete dagegen ein Referat über die…

  • Clara Zetkin: Sozialpolitische Weisheit von oben

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 12, 12. Juni 1895, S. 89 f.] Was der Vertreter des preußischen Handelsministers auf die Petition des Bundes deutscher Frauenvereine, die Anstellung weiblicher Fabrikinspektoren betreffend, in der Petitionskommission des preußischen Abgeordnetenhauses zu antworten für gut befunden hat, das haben wir bereits in Nr. 10…

  • Clara Zetkin: Herrenhäuslerisches Zwischenspiel

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 20. Jahrgang, Nr. 16, 9. Mai 1910, S. 241 f.] Ein Zwischenspiel „der Bettleroper“ ist vorüber, die als parlamentarische Behandlung der preußischen Wahlrechtsfrage über die Bühne der Geschichte geht. Es hatte eine andere Szenerie, und andere Spieler agierten auf den Brettern wie bisher. Der Schauplatz war aus…

  • Clara Zetkin: Mulier taceat in ecclesia

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 10, 15. Mai 1895, S. 73 f.] „Mulier taceat in ecclesia“, die Frau soll in der Gemeinde schweigen, oder wie der Abwechslung halber der ultramontane Herr Bachem zitierte: „Mulier taceat in foro“ die Frau soll auf dem Forum, soll in der Öffentlichkeit schweigen, diese…

  • Clara Zetkin: Faule Ausreden

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 10. Jahrgang, Nr. 11, 23. Mai 1900, S 81-83] So gewissenlos unzulänglich die Enquete über die Fabrikarbeit verheirateter Frauen von Reichswegen eingeleitet worden ist; so unvollständig ihre Ergebnisse in vielen Einzelstaaten ausfallen müssen: immerhin wird sie manches Schlaglicht auf schreiende Missstände werfen, die als Folgen der kapitalistischen…

  • Clara Zetkin: Dem Verdienst seine Krone

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 20. Jahrgang Nr. 19, 20. Juni 1910, S. 289 f.] Es gibt bei den Ministern und den bürgerlichen Parteien noch Verständnis für wahre Notlagen. Das ist die tröstliche Erkenntnis, die sich angesichts der Erhöhung der Zivilliste, welche der König von Preußen bezieht, wenigstens – den amtierenden Monarchen…

  • Provisorisches Verzeichnis von Texten von Leo Trotzki

    chronologisch Bei den Datenangaben vor dem Februar 1918 ist oft nicht klar, ob sie in den Quellen bzw. in Sinclairs Trotzki-Bibliografie nach dem julianischen oder gregorianischen Kalender (alter oder neuer Stil) angegeben sind 1900 ★ 1901 ★ 1902 ★1903 ★ 1904 ★ 1905 ★ 1906 ★ 1907 ★ 1908 ★ 1909 ★1910 ★ 1911 ★…

  • Clara Zetkin: Redebeitrag auf dem Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Hannover

    [11. Oktober 1899, „Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Abgehalten zu Hannover von, 9. bis 14. Oktober 1899”, Berlin 1899, S. 177-182. Gekürzt in Ausgewählte Reden und Schriften, Band I, S. 185-190] Frau Zetkin-Stuttgart: Ich begrüße es, dass der Anregung Stoltens entsprechend in der Bebelschen Resolution an Stelle des Wortes „Programm“…

  • Provisorisches Verzeichnis – Provisional Index – Répertoire provisoire – Временный каталог

    Provisorisches Verzeichnis – Provisional Index – Répertoire provisoire – Временный каталог Autor*innen Authors Auteurs Авторы Deutsch English Français Русский Bebel, August (MIA) August Bebel (MIA) August Bebel (MIA) Bergmann, Theodor Bucharin, Nikolai Iwanowitsch (MIA) Bukharin, N. I. (MIA) Boukharine, Nicholas (MIA) Бухарин, Н. И. (Миа) Engels, Friedrich (ML Werke) Engels, Frederick (MIA) Engels, Friedrich (MIA)…

  • Verzeichnis von Texten Clara Zetkins

    1889 Jules Guesde (aus der Broschüre „Charakterköpfe aus der französischen Arbeiterbewegung“, 1889, mit Ossip Zetkin) Die Arbeiterinnen- und Frauenfrage der Gegenwart (Broschüre 1889) Für die Befreiung der Frau (Rede auf dem Gründungskongress der Zweiten Internationale) 1892 Der Buchdruckerstreik und die Frauen (Die Gleichheit, 11. Januar 1892) Die russischen Revolutionärinnen (Die Gleichheit, 11. Januar 1892) Vornehmer…