Kategorie: 1895

  • Clara Zetkin: „Ihr hemmt uns, doch Ihr zwingt uns nicht.“

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 8, 17. April 1895, S. 57 f.] Das Umsturzgesetz wirft seine Schatten voraus und besonders tief fallen dieselben auf die proletarische Frauenbewegung. Was Köllerei gegenüber proletarischem Freiheitsstreben an Nücken und Tücken, an Polizeischneidigkeit und Juristenkunstsinn zu leisten vermag, das leistet sie im Kampfe mit…

  • Clara Zetkin: Ein Urteil

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 7, 3. April 1895, S. 49 f.] Nicht zu einer Sitzung, zu einem Urteil trat der Reichstag am 23. März zusammen, um über die ihm angesonnene Ehrung Bismarcks zu dessen 80. Geburtstag zu entscheiden. Und sein Beschluss kommt einem Urteil gleich, ist eine Verurteilung…

  • Clara Zetkin: Eine dringende Aufgabe

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 6, 20. März 1895, S. 41 f.] Glaubensfreudig plärrt der Spießbürger noch immer sein Sprüchlein, dass die Frau durch „göttliche“, „sittliche“ oder „natürliche“ Bestimmung ausschließlich ins Haus und in die Familie gehöre, aber Millionen deutscher Frauen fronden fern vom heimischen Herd, oder ohne je…

  • Clara Zetkin: Der erste Ansturm

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 5, 6. März 1895, S. 33 f.] Zum ersten Male ist im deutschen Parlamente die Forderung erhoben worden auf das unbeschränkte Bürgerrecht der Frau, auf die volle politische Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts. Und dies durch den von Bebel begründeten Antrag der sozialdemokratischen Fraktion, welcher…

  • Clara Zetkin: Von Rechts wegen

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 4, 20. Februar 1895, S. 25] In Bayern sind bezüglich des Versammlungsrechts der Arbeiterinnen seitens hoher und höchster Behörden Erkenntnisse gefällt worden, welche den zweifelsüchtigsten Gemütern zagender Ordnungsfreunde trostreich beweisen, dass es auch heutigentags noch Richter gibt und nicht bloß in Preußen. Jahrelang wurde…

  • Clara Zetkin: Wir demonstrieren

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 3, 6. Februar 1895, S. 17 f.] Nur vereinzelt und schüchtern regt sich in der bürgerlichen Frauenwelt Deutschlands das Verlangen nach politischer Aufklärung und politischen Rechten. Kraftvoll dagegen ist dieses Verlangen empor gesprosst und hat sich zu bewussten, entschiedenen Forderungen ausgewachsen innerhalb Deutschlands Frauenproletariat.…

  • Clara Zetkin u.a.: Genossinnen, Genossen!

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 2, 23. Januar 1895, S. 9] Wie Euch Allen bekannt sein wird, fordert die sozialdemokratische Reichstagsfraktion, getreu dem Programm ihrer Partei, in zwei Initiativanträgen bezüglich der Volksvertretungen der Bundesstaaten und des Vereins- und Versammlungsrechts gleiche politische Rechte für die Frau wie für den Mann.…

  • Clara Zetkin: Einladung zum Abonnement

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 1, 9. Januar 1895, S. 1] Mit der vorliegenden Nummer beginnt der fünfte Jahrgang der „Gleichheit“. Wie bisher so wird die „Gleichheit“ auch fernerhin mit aller Energie und Schärfe kämpfen für die volle soziale Befreiung der proletarischen Frauenwelt, wie sie einzig und allein möglich…

  • Clara Zetkin: Neues Jahr, neue Kämpfe, neue Siege

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 1, 9. Januar 1895, S. 1 f.] Unter ernsten, bedeutungsreichen Anzeichen ist das alte Jahr zu Ende gegangen, das neue aus der Zeiten Schoß emporgestiegen. Und diese Anzeichen reden sämtlich laut, eindringlich die nämliche Sprache: sie künden das Ende einer alten Welt, das Nahen…

  • Clara Zetkin: Arbeiterinnen, organisiert Euch!

    [„Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen”, 5. Jahrgang, Nr. 15, 24. Juli 1895, S. 113 f.] Nach den Berichten der Fabrikinspektoren waren im Deutschen Reiche 1893 in den inspektionspflichtigen Großbetrieben 616.620 erwachsene und 75.446 jugendliche Arbeiterinnen tätig. Binnen der zwölf Monate des Berichtsjahres hat die Zahl der ersteren um 40.187 zugenommen, die der…