Schlagwort: Karl Marx
-
Karl Kautsky: Wieder einmal Isegrim1
[Nach „Die Neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie.“ – 19. 1900-1901, 1. Band, Heft 21 (20. Februar 1901), S. 663-666] Isegrim ist wieder einmal damit beschäftigt, die wahren marxistischen Prinzipien hochzuhalten gegenüber der heutigen Sozialdemokratie, die sie schnöde verleugnet und die sich dem freisinnigen Philisterstandpunkt ergeben hat. Zur Abwechslung ist es diesmal nicht die Frage…
-
Karl Marx: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850
Geschrieben 1850.Erstmals veröffentlicht in: „Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue“, Hamburg 1850, unter der Überschrift „1848 bis 1849″.In der Zeitschrift erschienen die Abschnitte wie folgt: I – Erstes Heft, Januar 1850II – Zweites Heft, Februar 1850III – Drittes Heft, März 1850IV – Fünftes und Sechstes Heft, Mai bis Oktober 1850 Der vorliegende Text fußt auf der…
-
IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850
<95> (Die Fortsetzung der vorstehenden drei Kapitel findet sich in der „Revue“ des letzten erschienenen, fünften und sechsten Doppelheftes der „Neuen Rheinischen Zeitung“. <Siehe Band 7, S. 438-440 und 446-456> Nachdem hier zuerst die große, 1847 in England ausgebrochene Handelskrise geschildert und aus ihren Rückwirkungen auf den europäischen Kontinent die Zuspitzung der dortigen politischen Verwicklungen…
-
III. Folgen des 13. Juni 1849.
Vom 13. Juni 1849 bis 10. März 1850 <64> Am 20. Dezember hatte der Januskopf der konstitutionellen Republik nur noch ein Gesicht gezeigt, das exekutive Gesicht mit den verschwimmend flachen Zügen L. Bonapartes, am 28. Mai 1849 zeigte er sein zweites Gesicht, das legislative, übersäet von den Narben, welche die Orgien der Restauration und der…
-
II. Der 13. Juni 1849
Vom Juni 1848 bis 13. Juni 1849 <35> Der 25. Februar 1848 hatte Frankreich die Republik oktroyiert, der 25. Juni drang ihm die Revolution auf. Und Revolution bedeutete nach dem Juni: Umwälzung der bürgerlichen Gesellschaft, während es vor dem Februar bedeutet hatte: Umwälzung der Staatsform. Der Junikampf war durch die republikanische Fraktion der Bourgeoisie geleitet…
-
I. Die Juniniederlage 1848Vom Februar bis Juni 1848
<12> Nach der Julirevolution, als der liberale Bankier Lafitte seinen compère <Gevatter; Helfershelfer> , den Herzog von Orléans, im Triumph auf das Hôtel de Ville <Stadthaus von Paris> geleitete, ließ er das Wort fallen: „Von nun an werden die Bankiers herrschen.“ Lafitte hatte das Geheimnis der Revolution verraten. Nicht die französische Bourgeoisie herrschte unter Louis-Philippe,…
-
Lynn Walsh: Der Staat: Ein marxistisches Programm und Übergangsforderungen
[eigene Übersetzung des am 23. April 2006 auf der Website der Socialist Party geposteten Textes] Antwort von Lynn Walsh, Vorstandsmitglied der Socialist Party, auf Michael Wainwright Einführung Am 29. März 2006 veröffentlichte Michael Wainwright im Jugendforum der Socialist Party eine Erklärung mit dem Titel „Re: Marxist*innen und der Staat“. Nach Durchsicht einiger unserer Materialien war…