Schlagwort: 1910
-
II. Religion, Philosophie und Moral gemäß Josef Dietzgen
A. Die Religion Die Religion ist hervorgegangen aus dem allgemein-menschlichen Bedürfnis, die Dinge der Welt systematisch zu überschauen. Der Mensch ist ein geborener Systematiker, der in allen Zeiten und an allen Enden eine Richtschnur für sein Denken und Handeln bedarf. Die religiösen Systeme sind Versuche, auf deduktivem Wege, durch spekulatives Denken, die Mannigfaltigkeiten des Universums…
-
C. Das Wesen des Geistes erhellt durch das Wesen der Welt.
So wie mit allen anderen Formen des Daseins, allen Wesen der Natur, ist es auch mit dem Geist bestellt. Auch er ist ein Teil des Weltalls, der im Zusammenhang mit allen anderen Weltteilen lebt und webt. Der menschliche Intellekt hat ebenso wenig, wie irgend etwas auf der Welt, ein isoliertes Dasein. Was er ist, ist…
-
B. Das Wesen der Welt
„Das Universum ist identisch mit der Natur, mit dem Weltall und der absoluten Wahrheit. Die Naturwissenschaft teilt die Natur in Stücke, in Gebiete, in Disziplinen, aber weiß oder ahnt, wie solche Teilung nur eine formelle, wie die Natur oder das Weltall trotz aller Teilung ungeteilt, trotz aller Verschiedenheit und Vielnatur, doch nur eine unteilbare, universelle…
-
I. Die Grundbegriffe der Dietzgenschen Philosophie
A. Das Wesen des Geistes „Der Menschenschädel besorgt das Denken so unwillkürlich, wie die Brust das Atmen.“ Mit anderen Worten: die Denkkraft ist dem Menschen angeboren, er wendet sie an, lange ehe die allgemeine Natur des Denkprozesses ihm klar geworden ist, so wie die Äcker bebaut werden, lange bevor von einer Wissenschaft der Agrikultur die…
-
Vorwort
Einige Worte über die Art und Weise, in der ich gemeint habe, mein Thema behandeln zu müssen, seien diesem Schriftchen vorausgeschickt. Es erstrebt keineswegs die Stellung der Dietzgenschen Lehre zu den wichtigsten philosophischen Systemen der Vergangenheit – wie z.B. zum Spinozismus, als dessen moderne Weiterführung der dialektische Monismus in mancher Hinsicht erscheint – festzustellen. Dies…
-
Verzeichnis Texte von Leo Trotzki von 1910
Rund um das Land des Muschiks (Wiener „Prawda“, 1./14. Januar 1910) Die finnischen Wahlen (Wiener „Prawda“, 12./25. Februar 1910) Pierre Chasles, Le parlement russe (Rezension, Sommer 1910) Die russische Revolution (12. Juli 1910) Die bulgarische und serbische Sozialdemokratie (Sommer 1910) Balkanfrage und Sozialdemokratie (Wiener „Prawda“ Nr. 15, August 1910) Vom bulgarischen Parteitag (Wiener „Prawda“ Nr.…