Kategorie: August Bebel

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 844, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, I. Jahrgang, Nr. 40, 24. September 1887, S. 5 f.] Aus Norddeutschland, 20. September. Unsere Zeitungen beschäftigen sich bereits mit der Einberufung des Reichstags, die in den letzten Jahren in der Regel im Laufe des November erfolgte. Unter den Vorlagen werden sich zwei befinden, die das Interesse der deutschen…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 842, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, I. Jahrgang, Nr. 39, 17. September 1887, S. 6 f.] Aus Norddeutschland,13. September. Das Privat-Spiritus-Monopol oder, wie es hier zu Lande kurz genannt wurde, der Spiritussring ist einstweilen in die Brüche gegangen. Die Zahl der Interessenten ist zunächst eine zu große, und die Interessen dieser Interessenten stellten sich als…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 839, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, I. Jahrgang, Nr. 37, 3. September 1887, S. 7 f.] Aus Norddeutschland, 30. August. Die Frage, deren Lösung im gegenwärtigen Augenblick weite Kreise der Bevölkerung allgemein interessiert und die Arbeiterklasse besonders nahe angeht, ist die Frage: Wird das von einer Anzahl Großkapitalisten im Verein mit Großbranntweinbrennern geplante Privatmonopol für…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 838, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, I. Jahrgang, Nr. 36, 27. August 1887, S. 6 f.] Aus Nord-Deutschland, 23. August. Seit dem großen Freiberger Sozialistenprozess, der vor jetzt einem Jahr seinen Abschluss fand, sind die deutsche Polizei und die deutschen Staatsanwälte unermüdlich auf der Suche nach Geheimbundsprozessen und nach der Ausfindigmachung von Verbindungen, zu deren…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 888, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 2, 14. Januar 1888, S. 8 f.] :: Aus Norddeutschland, 10. Jänner. Es wird Licht. Obgleich die neue Sozialistengesetzvorlage noch nicht bekannt ist, bildet dieselbe bereits den Gegenstand der lebhaftesten Diskussion in der Presse und erregt die Aufmerksamkeit immer weiterer Kreise. Eine Hauptfrage ist bereits entschieden.…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 887, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 1, 7. Januar 1888, S. 7 f.] :: Aus Norddeutschland, 3. Jänner 1888. Das neue Jahr wurde von der gesamten Presse mit sehr gemischten Gefühlen begrüßt. Nicht ein Blatt, das mit frohen Hoffnungen demselben entgegensieht. Die Mehrzahl der Blätter begnügt sich, dem Wunsche Ausdruck zu geben,…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 895, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 3, 21. Januar 1888, S. 3 f.] Über die Einzelheiten des Entwurfes schreibt uns unser Korrespondent: Aus Norddeutschland, 18. Jänner. Endlich ist der neue Sozialistengesetzentwurf dem Reichstag zugegangen, die weitgehendsten Anträge auf Verschärfung werden mit der jämmerlichsten Motivierung, die uns je vorgekommen ist, begründet. Die Motivierung…

  • August Bebel: Die Unfallversicherung im Deutschen Reich im Jahre 1886

    [Nr. 896, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 3, 21. Januar 1888, S. 4 f.] :: In diesen Tagen ist dem Reichstag eine „Nachweisung über die vollständigen Rechnungsergebnisse der Berufsgenossenschaften für das Jahr 1886“ zugegangen, durch welche ein genauerer Einblick in die Gestaltung des gesamten Unfallversicherungswesens in Deutschland ermöglicht wird. Das Unfallversicherungsgesetz trat am 1.…

  • August Bebel: Aus Norddeutschland

    [Nr. 898, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 5, 4. Februar 1888, S. 9 f.] :: Aus Norddeutschland, 25. Jänner.*) Der Sturm in der Presse über die neue Sozialistengesetzvorlage ist in der Hauptsache vorüber. Die Blätter der verschiedenen Parteien, die ihre Meinung ausgesprochen, haben sich überwiegend ungünstig über den Entwurf geäußert. Mit vereinzelten Ausnahmen…

  • August Bebel: Der deutsche Bauernkrieg mit Berücksichtigung der hauptsächlichsten sozialen Bewegungen des Mittelalters

    [Braunschweig. Druck und Verlag von W. Bracke jr. 1876. Rechtschreibung modernisiert] Vorrede Einleitung I. Leibeigene und Hörige, Adel und Geistlichkeit II. Das Emporkommen der Städte und des Bürgertums und sein Einflussauf die Entwicklung III. Die Vorgänger und Vorläufer des deutschen Bauernkriegs IV. Lage der Dinge bei dem Ausbruche der Reformation; Luther, Müntzer; der Hutten-Sickingensche Putsch…