Schlagwort: Landtagswahl
-
August Bebel: Aus Norddeutschland
[Nr. 972, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 3, 18. Januar 1889, S. 6] :: Aus Norddeutschland, 15. Jänner: Das Ereignis des Tages ist der Ausfall der gestern stattgehabten Reichstags-Ersatzwahl in Breslau an Stelle des verstorbenen Kräcker. Das Resultat ist glänzend ausgefallen für die Sozialdemokratie. Unser Kandidat, Schneidermeister Kühn, erhielt 7800 stimmen, der freisinnige…
-
August Bebel: Aus Norddeutschland
[Nr. 948, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 45, 10. November 1888, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland, 6. November. Der seltsame Empfang, den die Deputation des Berliner Magistrats und der Stadtverordneten bei dem aus Italien zurückgekehrten Kaiser fanden, über den in unserer letzten Korrespondenz berichtet wurde, hat noch ein interessantes Nachspiel gehabt. Die…
-
August Bebel: Aus Norddeutschland
[Nr. 945, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, II. Jahrgang, Nr. 43, 27. Oktober 1888, S. 4 f.] :: Aus Norddeutschland, 23. Oktober. Aus allen Teilen Deutschlands treffen Berichte ein, woraus hervorgeht, das die Gesinnungsgenossen die zehnjährige Feier der Verhängung des Sozialistengesetzes in ihrer Art gefeiert haben. Namentlich wurde mit dem Aushängen von roten Fahnen mit entsprechenden…
-
August Bebel: Aus Norddeutschland
[Nr. 860, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, I. Jahrgang, Nr. 45, 29. Oktober 1887, S. 6] Aus Norddeutschland, 24. Oktober. Über den Ausfall der sächsischen Landtagswahlen, auf die wir in unserem letzten Bericht kurz zu sprechen kamen, müssen wir heute noch mit einigen Worten zurückkommen. Das gesamte Stimmenresultat stellte sich für die Sozialisten weit günstiger, als…
-
August Bebel: Aus Norddeutschland
[Nr. 859, Korrespondenz, Die Gleichheit, Wien, I. Jahrgang, Nr. 44, 22. Oktober 1887, S. 7 f.] Aus Norddeutschland, 19. Oktober. Obgleich nahezu zwei Wochen seit dem Parteitag der deutschen Sozialdemokratie in St. Gallen verflossen sind, kommt die gegnerische Presse in der Besprechung desselben noch immer nicht zur Ruhe. Ein Zeichen der bösen Wirkung, welche derselbe…